• Medientyp: E-Artikel
  • Titel: Scoping review über die Wirksamkeit einer Screen-to-Screen-Therapie im Vergleich zu einer Face-to-Face-Therapie bei Patient*innen mit Aphasie auf die Benennleistungen
  • Paralleltitel: Scoping review of the effectiveness of screen-to-screen-therapy compared to face-to-face-therapy on naming performance for patients with aphasia
  • Beteiligte: Cordes, Lara [VerfasserIn]; Loukanova, Svetla [VerfasserIn]; Forstner, Johanna [VerfasserIn]
  • Erschienen: November 2020
  • Erschienen in: Zeitschrift für Evidenz, Fortbildung und Qualität im Gesundheitswesen ; 156/157(2020) vom: Nov., Seite 1-8
  • Sprache: Englisch
  • DOI: 10.1016/j.zefq.2020.08.002
  • ISSN: 2212-0289
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Aphasia ; Aphasie ; Efficacy ; Review ; Speech therapy ; Sprachtherapie ; Telemedicine ; Telemedizin ; Video consultation ; Videotherapie ; Wirksamkeit
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Zusammenfassung - Hintergrund - Etwa 35.000 Menschen in Deutschland erlitten im Jahr 2019 eine Aphasie infolge eines Schlaganfalls. Eine der häufigsten Manifestationen einer Aphasie stellen Wortfindungsstörungen dar. In Zeiten der COVID-19-Pandemie ermöglicht die befristete Zulassung der Videotherapie die Aufrechterhaltung einer sprachtherapeutischen Behandlung. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zu untersuchen, welche Wirksamkeit eine Screen-to-Screen-Therapie über ein Videokonferenzsystem gegenüber einer herkömmlichen Face-to-Face-Therapie bei erwachsenen Aphasiepatient*innen auf die Benennleistungen hat. - Methode - Im Rahmen eines Scoping Reviews wurde eine Literaturrecherche in den Datenbanken Cochrane, Pubmed und Web of Science für den Zeitraum Februar 2010 bis 2020 durchgeführt. Eingeschlossen wurden deutsch- und englischsprachige Studien, welche die Wirksamkeit einer klassischen Face-to-Face-Therapie mit einer Screen-to-Screen-Therapie bei Erwachsenen mit Aphasie miteinander vergleichen und als einen Outcome die Benennleistung erhoben haben. Die Auswahl der Studien erfolgte mithilfe des PRISMA-Flussdiagramms. - Ergebnisse - Insgesamt konnten fünf Studien gefunden werden. Sowohl die Face-to-Face-Therapie als auch die Screen-to-Screen-Therapie zeigten in einer italienischen Crossover-Studie, einer kanadischen randomisierten Studie und einer in Großbritannien durchgeführten quasi-randomisierten Studie signifikante Verbesserungen der Benennleistungen. Keine Verbesserungen wurden für beide Interventionsformen in einer israelischen Crossover-Studie festgestellt. In einer deutschen Vergleichsstudie wurden für die Face-to-Face-Therapie signifikante Verbesserungen der Benennleistungen gemessen, deren Ergebnis sich jedoch nicht signifikant von der Interventionsgruppe der Screen-to-Screen-Therapie unterschied. - Diskussion - In allen eingeschlossenen Studien hatten die Screen-to-Screen-Therapie und die Face-to-Face-Therapie eine vergleichbare Wirksamkeit auf die Benennleistungen. Die Ergebnisse sprechen für die Realisierbarkeit einer Screen-to-Screen-Therapie unter Alltagsbedingungen. Möglicherweise ist diese Therapieform jedoch nicht immer umsetzbar. Barrieren für eine Screen-to-Screen-Therapie können die Bedienung von Technologien sowie Einschränkungen des Gesichtsfeldes infolge eines Neglects sein. Limitationen des Scoping Reviews sind, dass lediglich die Benennleistungen als Outcome betrachtet wurden sowie die geringe Anzahl der eingeschlossenen Studien. - Schlussfolgerung - Im Hinblick auf die Tatsache, dass eine Screen-to-Screen-Therapie während der COVID-19-Pandemie für viele Patient*innen die einzige Möglichkeit einer sprachtherapeutischen Behandlung darstellt, ist es positiv zu werten, dass die Screen-to-Screen-Therapie genauso wirksam ist wie die Face-to-Face-Therapie. Die Screen-to-Screen-Therapie kann einen erweiterten Zugang zu der Gesundheitsversorgung sowie fachlicher Expertise im Gesundheitswesen ermöglichen. Die Aufrechterhaltung der sprachtherapeutischen Versorgung während der COVID-19-Pandemie kann dadurch weitestgehend gesichert werden. Es bedarf weiterer Forschung zu evidenzbasierten Behandlungsmethoden und anwenderorientierten Apps für die Videotherapie. - Introduction - About 35,000 people in Germany suffered from stroke-related aphasia in 2019. One of the most frequent manifestations of aphasia are word finding disorders. In times of the COVID-19 pandemic, the temporary approval of video therapy enables the maintenance of speech therapy treatment. This leads to the necessity to investigate the effectiveness of screen-to-screen therapy via a video conferencing system compared to conventional face-to-face therapy of adult aphasia patients. - Methods - For this scoping review, a literature search in the databases Cochrane, Pubmed and Web of Science was conducted for the period February 2010 to 2020. We included German- and English-language studies comparing the effectiveness of a classic face-to-face therapy with a screen-to-screen therapy of adults with aphasia. The studies were selected using the PRISMA flowchart. - Results - A total of five studies were identified. Both face-to-face therapy and screen-to-screen therapy showed significant improvements in naming performance in an Italian crossover study, a Canadian randomized study and a quasi-randomized study conducted in the UK. No improvements were found for both forms of intervention in an Israeli crossover study. In a German comparative study, significant improvements in naming performance were found for face-to-face therapy, but the results did not differ significantly from the screen-to-screen therapy intervention group. - Discussion - In all included studies, screen-to-screen therapy and face-to-face therapy had a comparable effectiveness on naming performance. The results demonstrate the feasibility of a screen-to-screen therapy under everyday conditions. However, it is possible that this form of therapy cannot always be implemented. Barriers to screen-to-screen therapy can be the use of technologies and restrictions in the visual field due to a neglect. One limitation of the scoping review was that only the naming performance was considered as an outcome, another was the small number of studies included. - Conclusion - For many patients screen-to-screen therapy is currently the only possibility to receive speech therapy treatment. Therefore it is a positive aspect that screen-to-screen therapy is as effective as face-to-face therapy. Screen-to-screen therapy can provide expanded access to health care and professional expertise in health services. In this way, speech therapy care during the COVID-19 pandemic can be largely maintained. Further research is needed on evidence-based treatment methods and user-oriented apps for video therapy.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang