Beschreibung:
Nāmarūpa (wörtlich “Name und Gestalt”) ist weithin bekannt als buddhistische Bezeichnung für ein Individuum, das aus den fünf Gruppen (P. khandhas, Sk. skandhas) besteht, und ebenfalls als eines der Glieder in der Formel der Entstehung in Abhängigkeit (P. paṭiccasamuppāda, Sk. pratītyasmutpāda). Weniger bekannt ist allerdings, dass nāmarūpa auch schon in den frühen Upaniṣaden anzutreffen ist. Dieses Buch beschäftigt sich mit dem Zusammenhang zwischen dem „vorbuddhistischen“ nāmarūpa und dessen buddhistischer Interpretation als den fünf khandas. Besonders hervorzuheben ist der Umfang der untersuchten Texte, die dieser Studie zu Grunde liegen. Die Autorin beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der Beziehung zwischen nāman und rūpa in frühen vedischen Texten -wie dem Ṛgveda und dem Atharvaveda-, bevor sie auf die unterschiedlichen Verwendungsweisen von nāmarūpa in den Upaniṣaden zu sprechen kommt. Der zweite Teil des Buches ist nāmarūpa im Pāli-Kanon gewidmet und befasst sich ausführlich mit den Textstellen, die älter zu sein scheinen als die Systematisierung der skhandha-Theorie und der Formel des abhängigen Entstehens vonseiten des Abhidharma - so etwa die Texte, in denen von einer neun- oder zehngliedrigen Formel die Rede ist. Die Autorin liefert eine gut fundierte Studie der allmählichen Entwicklung des Begriffes und trägt damit zu einem besseren Verständnis von nāmarūpa bei, ohne dabei der Versuchung zu erliegen, moderne Auffassungen von Namen, Sprache und Individualität auf frühbuddhistische Texte bzw. auf die Upaniṣaden zu projizieren.