• Medientyp: Buch
  • Titel: Das verlorene Museum : vom Kunstraub der Nazis
  • Werktitel: Le musée disparu
  • Beteiligte: Feliciano Ramos, Héctor R. [VerfasserIn]; Hirte, Chris [ÜbersetzerIn]; Dietz, Gabriele [HerausgeberIn]; Lossin, Dorothee [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin: Aufbau-Verl., 1998
  • Ausgabe: 1. Auflage
  • Umfang: 272, 16 S.; Ill; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3351024754
  • RVK-Notation: LH 60180 : Kunstdiebstahl, Kunstraub in Kriegen, Rückführung von Kunstgut
  • Schlagwörter: Deutschland > Kunstraub > Frankreich > Geschichte 1940-1944
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die aktuelle "Beutekunst"-Diskussion verdrängt allzuoft die eigentliche Ursache dieser nicht nur deutsch-russischen, sondern europaweiten Querele: Am Anfang war der Kunstraub ungeheuerlichen Ausmaßes der deutschen Besatzer in den im 2. Weltkrieg von ihnen eroberten Ländern. Dazu hatte vor 3 Jahren Lynn Nicholas mit "Der Raub der Europa" eine umfassende Darstellung vorgelegt (BA 6/95). Die gründlich recherchierte, gut und pointiert geschriebene Studie eines US-Journalisten (u.a. Washington Post) beschränkt sich hingegen auf den mit systematischer Gründlichkeit betriebenen NS-Kunstraub in Frankreich: Geschichte, angewandte Methoden, Intrigen, Tricks, Kollaboration französischer Museumsleute, Bereicherung helvetischer Händler und Industrieller; dargestellt am Beispiel von 5 privaten Kunstsammlungen (Rothschild, Schloß, Rosenberg u.a.). Vieles ist zurückgeführt, manches z.B. noch in St. Petersburg, anderes nicht nur in der Schweiz verschwunden. Fast ein Agententhriller. (2) (Friedrich Andrae)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar