• Medientyp: Buch
  • Titel: Qualitätskriterien der Umfrageforschung : Denkschrift
  • Paralleltitel: Quality criteria for survey research
  • Beteiligte: Kaase, Max [Hrsg.]
  • Körperschaft: Deutsche Forschungsgemeinschaft
  • Erschienen: Berlin: Akademie Verl., 1999
  • Umfang: XII, 288 S.; graph. Darst; 24 cm
  • Sprache: Deutsch; Englisch
  • ISBN: 3050034556
  • RVK-Notation: MR 2400 : Beobachtung, Interview und Umfrage, Feldforschung (auch Meinungsforschung, Marktforschung)
    AP 16500 : Meinungsforschung
    QP 611 : Marktforschung
  • Schlagwörter: Demoskopie > Qualität
    Umfrage > Empirische Sozialforschung
    Qualitätsnorm > Bildungsforschung > Evaluation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 117 - 125 und 258 - 266
    Text teilw. dt., teilw. engl
  • Beschreibung: Die zweisprachige (deutsch und englisch) Denkschrift beschreibt den aktuellen Stand der Umfrageforschung und formuliert Qualitätsmaßstäbe. In einer vom Präsidium der DFG 1997 berufenen Arbeitsgruppe unter Vorsitz von Prof. Max Kaase haben sich Sozialwissenschaftler von Hochschulen und außeruniversitären wissenschaftlichen Forschungseinrichtungen, Nutzer und Anwender von Umfrageergebnissen und führende Vertreter von privatwirtschaftlich verfaßten Markt- und Meinungsforschungsinstituten darüber verständigt, was die Wissenschaftlichkeit von Umfragen ausmacht. Die Denkschrift behandelt Qualität in unterschiedlichen Dimensionen von der "handwerklichen" Korrektheit der methodischen Vorgehensweise über forschungsethische Grundsätze des Umgangs mit Befragten und ihren Aussagen bis hin zu Fragen der Dokumentation und Offenlegung der aus Umfragen hervorgegangenen Datensätzen. Neben praktischen Fragen zu den Vor- und Nachteilen unterschiedlicher Befragungsarten, zur Gestaltung von Fragebögen, zu den Interviewern und der Stichprobenauswahl widmet sich die Denkschrift auch dem internationalen Vergleich, den Harmonisierungsbestrebungen in der europäischen Statistik und dem Thema Forschungsfreiheit und Datenschutz. Gliederung: Teil 1. METHODEN, QUALITÄTSKRITERIEN UND PERSPEKTIVEN DER UMFRAGEFORSCHUNG (2. Bestimmung des Gegenstandsbereichs Umfrageforschung 3. Stichproben in Theorie und Praxis 4. Fragebogen und Fragebogenmodelle 5. Feldarbeit 6. Standards der Umfrageforschung, Prozeßkontrolle und internationale Situation). - Teil 2. INTERNATIONAL VERGLEICHENDE UMFRAGEFORSCHUNG UND ARCHIVIERUNG VON UMFRAGEN (7. International vergleichende Umfrageforschung 8. Archivierung von Umfragedaten). - Teil 3. AUSBILDUNG UND MASSENMEDIEN (9. Die universitäre und praktische Ausbildung im Bereich der Empirischen Sozialforschung 10. Umfrageforschung und Öffentlichkeit). - Teil 4. FORSCHUNGSFREIHEIT UND DATENSCHUTZ. - Teil 5. ENTWICKLUNGSDESIDERATE (12. Zur Zusammenarbeit privatwirtschaftlich und akademisch verfaßter Sozialforschung 13. Wandel und Perspektiven der Umfrageforschung). - Teil 6. EMPFEHLUNGEN (14. Zusammenfassende Analyse und Empfehlungen 15. Literaturverzeichnis). - Teil 7. ANHANG/DOKUMENTATION (16. Codes of Ethics der American Association for Public Opinion Research 17. DFG-geförderte Projekte in den Sozialwissenschaften 1987 bis 1996). (HoF/Text übernommen)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Fällig am: 19.06.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich