• Medientyp: Buch; Biografie
  • Titel: Das Fanal : das Opfer des Pfarrers Brüsewitz aus Rippicha und die evangelische Kirche
  • Beteiligte: Müller-Enbergs, Helmut [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Stock, Wolfgang [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Wiesner, Marco [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Münster: Aschendorff, 1999
  • Umfang: 367 S; Ill; 19 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3402052636
  • RVK-Notation: BO 6985 : Kirche und Kommunismus
  • Schlagwörter: Brüsewitz, Oskar
    Brüsewitz, Oskar > Selbstverbrennung > Deutschland > Staat > Evangelische Kirche > Geschichte 1976
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 349 - 361
  • Beschreibung: Die Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz 1976 in Zeitz war ein flammender Protest gegen die Diskriminierung und Verfolgung junger Christen in der DDR. Die umstrittene Tat war zugleich auch eine Anklage gegen die "Kirche im Sozialismus", die die Gläubigen und die Pfarrer in der Konfrontation mit der SED-Diktatur zu oft alleine ließ. Auf der Grundlage vieler unbekannter Akten zeigen die Autoren, wie SED und STASI die systematische Vertuschung dieses Fanals generalstabsmäßig in Szene setzten - und zwar nicht nur in der DDR, sondern auch in Westdeutschland. - Inhalt: Leben und Wirken von Pfarrer Oskar Brüsewitz, Die Pfarrstelle in Droßdorf-Rippicha, Die Kirchenpolitik der SED vor dem Tod von Brüsewitz, Der Druck wird stärker - die Haltung der Kirche zu Oskar Brüsewitz, Der Rat zum Pfarrstellenwechsel, Das Flammen-Fanal, Aus dem Abschiedsbrief von Oskar Brüsewitz an seine Familie, Todeskampf und Beerdigung, Wort an die Gemeinden der Kirchenleitung der Evangelischen Kirche der Kirchenprovinz Sachsen vom 21. August 1976, Reaktionen der Evangelischen Kirche in (West-) Deutschland, Die Verleumdung im "Neuen Deutschland", Gegendarstellung der Kirchenleitung, Reaktionen in Westdeutschland: Das Brüsewitz-Zentrum

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar