Beschreibung:
Vertreter verschiedener Fachdisziplinen, die Erfahrung mit dem Bereich Religion in der Lehre an Hochschulen haben, bieten hochschuldidaktische und bildungstheoretische Reflexionen zum Umgang mit dem Studienbereich Religion aus der Perspektive ihrer jeweiligen Fachdisziplin. Mit der Konzeption des Bandes gehen die Herausgeber davon aus, dass der Lehrbereich Religion heute nicht mehr lediglich eine Domäne der Theologie ist. Vor allem seit der Einigung Deutschlands und der damit einhergehenden fortgeschrittenen Pluralität und Säkularität wurde in verschiedenen Fachdisziplinen zusammenhängend über den Bereich Religion als Gegenstand der Lehre und des Schulunterrichts gearbeitet. Während die Religionspädagogik bisher fast nur in der Weise interdisziplinär gestaltet war, dass nichttheologische Disziplinen nur durch den Rezeptionsprozess der Theologie hindurch für den Lehrbereich Religion bedeutsam wurden, kommen dieses Fächer nun selbst zu Wort. Die Ergebnisse werden dokumentiert, um jeder Disziplin bei ihren auf den Bereich Religion bezogenen Lehraufgaben Impulse zu geben und um Brücken für einen interdistziplinären Diskurszu bauen. - Einführung Dieter Fauth - Ulrich Bubenheimer (Heidelberg): Perspektiven verschiedener Fachdisziplinen auf den Studienbereich Religion. - Philosophie Bernhard Petermann (Heidelberg): Religion zur Erfahrung bringen. Lehraufgaben im Bereich Religion aus philosophiedidaktischer Perspektive. - Religionswissenschaft Ulrike Brunotte (Berlin): Religionswissenschaft im Studienfach Ethik / Philosophie - eine produktive Allianz? Dokumentation und Perspektiven. - Christliche Theologie Dieter Fauth (Heidelberg): Personalisation als Ziel der Hochschuldidaktik in der Religionspädagogik. - Ulrich Bubenheimer (Heidelberg): Innovative didaktische Verfahren in Lehre und Studienberatung für das Fach Evangelische Theologie / Religionspädagogik. - Friedrich Johannsen (Hannover): Die hochschuldidaktische Bedeutung der fachpraktischen Studien Religion. - Islamische Theologie Farkuk Sen - Manuela Martinek (Essen): Der Islam - eine Religion in Deutschland etabliert sich: Erfordernisse für Schulunterricht und Hochschullehre. - Säkularer Humanismus Alphons van Dijk (Ütrecht, NL): Religion(en) als Thema im universitären Studium der Humanistik in den Niederlanden. - Kulturwissenschaft Christoph Daxelmüller (Würzburg): Volksfrömmigkeit als Gegenstand der Lehre in der Empirischen Kulturwissenschaft. - Geographie Dorothea Lüddeckens - Helmer Vogel (Würzburg): Verortete Religion - Religiöser Ort. Religion als Lehrgebiet in Studiengängen für das Schulfach Geographie / Erdkunde. - Kunstpädagogik Gerd-Peter Zaake (Hannover): Religion als immanenter Gegenstand der Lehre in der Kunstpädagogik. - Rechtswissenschaft Ludwig Renck (Augsburg): Religion als Bildungsgut aus rechtswissenschaftlicher Sicht.