• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Die DDR und der Westen : transnationale Beziehungen 1949 - 1989 ; [...Kolloqium organisiert vom Institut d'Allemand d'Asniéres der Universität Paris III (Sorbonne Nouvelle) in den Räumen des Maison Heinrich Heine (Paris) vom 18.-20. November 1999...]
  • Enthält: Pfeil, U.: Die DDR und der Westen 1949-1989: eine Einführung. - S. 7-19. Sabrow, M.: Die DDR in der deutschen Geschichte. - S. 21-38. Wettig, G.: Die sowjetische Besatzungsmacht und der politische Handlungsspielraum in der SBZ (1945-1949). - S. 39-61. Lemke, M.: Die Außenbeziehungen der DDR (1049-1966). Prinzipien, Grundlagen, Zäsuren und Handlungsspielräume. - S. 63-80. Howarth, M.: Die Westpolitik der DDR zwischen internationaler Aufwertung und ideologischer Offensive (1966-1989). - S. 81-98. Nakath, D.: Das Dreieck Bonn - Ost-Berlin - Moskau. Zur sowjetischen Einflußnahme auf die Gestaltung der deutsch-deutschen Beziehungen (1969-1982). - S. 99-115. Stephan, G.-R.: Deutsch-deutsche Beziehungen vor dem Hintergrund von "Glasnost" und "Perestroika" (1982-1990). - S. 117-134. Wüstenhagen, J.: RGW und EWG: die DDR zwischen Ost- und Westintegration. - S. 135-149. Sywottek, A.: Die Bundesrepublik Deutschland als gesellschaftspolitische Herausforderung der DDR. - S. 151-163. Ostermann, C. M.: Die USA und
  • Beteiligte: Pfeil, Ulrich [Hrsg.]
  • Erschienen: Berlin: Links, 2001
  • Erschienen in: Forschungen zur DDR-Gesellschaft
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 360 S.; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3861532441
  • RVK-Notation: ML 3500 : Allgemein
    NQ 7020 : Außenpolitik
  • Schlagwörter: Deutschland > Außenpolitik > Westliche Welt > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Includes bibliographical references and index
  • Beschreibung: Welche Ziele verfolgte die DDR mit ihrer Außenpolitik gegenüber dem Westen, und welchen Zwängen unterlag sie dabei? Wie groß waren die Handlungsspielräume gegenüber der sowjetischen Hegemonialmacht, und welche Konsequenzen ergaben sich daraus für die innerdeutschen und auch für die Beziehungen zur westlichen Welt? Im Spannungsfeld zwischen östlichen Abhängigkeiten und westlichen Herausforderungen entwickelte sich ein nicht unerheblicher Konfliktstoff, der die DDR-Mächtigen bei den Bemühungen zunächst um die staatliche Anerkennung und später beim Auf- und Ausbau bilateraler Verbindlichkeiten zu abenteuerlichen Verrenkungen und geheimdiplomatischen Ränkespielen verleitete. Aber auch für die Länder des Westens brachte die Existenz eines zweiten deutschen Staates manche Besonderheit im diplomatischen Umgang mit dem ideologischen "Musterknaben" DDR und dem "Aushängeschild des Sozialismus" mit sich.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar