• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Dorfkultur der frühen Eisenzeit in Mittelpalästina
  • Enthält: Literaturverz. S. [553] - 592
  • Beteiligte: Zwingenberger, Uta [VerfasserIn]
  • Erschienen: Freiburg, Schweiz: Univ.-Verl., 2001
    Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht, 2001
  • Erschienen in: Orbis biblicus et orientalis ; 180
  • Umfang: XX, 592 S.; graph. Darst., Kt; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3525539940; 372781344X
  • RVK-Notation: BC 7575 : Reihen zur Orientalistik
    BC 8720 : Kultur, Soziales, Recht, Alltag
    NG 5380 : Einzelne Landschaften und Städte
    BC 8750 : Gesamtdarstellungen
  • Schlagwörter: Jerusalem > Eisenzeit > Dorf > Siedlungsarchäologie
    Israel > Geschichte 1200-900 v. Chr.
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Münster/Westf., Univ., Diss., 1998
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die vorliegende Studie entwirft im Dialog mit den Menschen der frühen Eisenzeit im Raum Mittelpalästina ein multiperspektives Bild ihrer alltäglichen Lebenswelt und leistet zugleich einen innovativen Beitrag zur Diskussion um die "Entstehung Israels". Die Autorin stellt bis zu 156 früheisenzeitliche Siedlungsspuren und zehn hinreichend aussagekräftig ausgegrabene Ortslagen als Antwortmedien zusammen und untersucht sie im Blick auf den Siedlungsverlauf als ganzen wie hinsichtlich ihrer konkreten Ausgestaltung. Fragen nach der Auswahl des Siedlungsgeländes, der Architektur der Haus- und Dorfanlagen, der primären Lebensgrundlage, nach persönlichen Gegenständen oder handwerklichen Tätigkeiten, nach Kult, Bestattungen und der Kommunikation mit der näheren oder weiteren Umgebung ermöglichen Rückschlüsse auf die dahinterstehende Sozialstruktur und eine Relecture der gängigen Standardthesen über die Charakteristika der frühen Eisenzeit. Aus der Perspektive der bibelwissenschaft, aber unter bewusstem Verzicht auf biblisch voreingenommene Zugehensweisen ist so ein nützliches Kompendium entstanden, das die frühe Eisenzeit Mittelpalästinas als eigenständige Kulturepoche beschreibt. Die Autorin stellt bis zu 156 früheisenzeitliche Siedlungsspuren und zehn hinreichend aussagekräftig ausgegrabene Ortslagen als Antwortmedien zusammen und untersucht sie im Blick auf den Siedlungsverlauf als ganzen wie hinsichtlich ihrer konkreten Ausgestaltung. Fragen nach der Auswahl des Siedlungsgeländes, der Architektur der Haus- und Dorfanlagen, der primären Lebensgrundlage, nach persönlichen Gegenständen oder handwerklichen Tätigkeiten, nach Kult, Bestattungen oder der Kommunikation mit der näheren oder weiteren Umgebung ermöglichen Rückschlüsse auf die dahinterstehende Sozialstruktur und eine Relecture der gängigen Standardthesen über die Charakteristika der frühen Eisenzeit. Aus der Perspektive der Bibelwissenschaft, aber unter bewusstem Verzicht auf biblisch voreingenommene Zugehensweisen ist so ein nützliches Kompendium entstanden, das die frühe Eisenzeit Mittelpalästinas als eigenständige Kulturepoche beschreibt. - Die Studie entwirft ein multiperspektives Bild der Menschen der frühen Eisenzeit im Raum Mittelpalästinas in ihrer alltäglichen Lebenswelt und leistet zugleich einen innovativen Beitrag zur Diskussion um die "Entstehung Israels".
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Orbis biblicus et orientalis

Exemplare

(0)
  • Signatur: R2015 8 5219
  • Barcode: 31602263
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.