• Medientyp: Buch
  • Titel: Almas Kinder - Generationswechsel in der Wissenschaft?
  • Beteiligte: Bredel, Ursula [Hrsg.]; Hoffmann, Nicole [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Frankfurt am Main; Berlin; Bern; Wien [u.a.]: Lang, 2002
  • Umfang: 172 S.; graph. Darst; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3631386044
  • RVK-Notation: AK 14800 : Wissenschaft als Beruf
    AK 14900 : Nachwuchs, Fortbildung
    AL 32600 : Beruf, Bildungsgang, Karriere der Lehrkräfte
    DM 1000 : Allgemeines und Deutschland
    QX 850 : Hochschulen. Higher Education
    MS 7500 : Hochschule, Staat, Gesellschaft
    AL 17000 : Allgemeines
    MS 7550 : Professoren, wissenschaftliche Mitarbeiter
    AK 30900 : Mobilität, Wissenschaftlerwechsel
  • Schlagwörter: Deutschland > Hochschule > Wissenschaftlicher Nachwuchs
    Hochschullehrerin > Berufsaussicht > Hochschullehrer > Generationswechsel
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In den 1960er Jahren geborene WissenschaftlerInnen verschiedener Fachrichtungen, die der Generation der "NachwuchswissenschaftlerInnen" zuzuordnen sind, reflektieren in diesem Sammelband ihre akademische Biographie und Perspektive. Im ersten Teil des Bandes wird in unterschiedlicher Form zunächst die externe Wahrnehmung des wissenschaftlichen Nachwuchses thematisiert. Der zweite Teil befaßt sich mit den möglichen Konsequenzen eines Generationswechsels in bezug auf fachwissenschaftliche Perspektiven. Exemplarisch in den Blick genommen werden Politik-, Wirtschafts- und Literaturwissenschaft. Der dritte Teil richtet schließlich den Blick auf Einflußfaktoren und Optionen akademischer Karrieren und Lebensläufe. Inhalt: Bredel, Ursula/Hoffmann, Nicole: Vorwort. - Bredel, Ursula: Alma mutatur - Einleitung. - I. GENERATIONSWECHSEL IM SPIEGEL VON SELBST- UND FREMDWAHRNEHMUNG (Hoffmann, Nicole: Zum Zusammenhang von Generationswechsel und Innovation in der Wissenschaft - Ein fiktives Interview mit Ludwik Fleck. - Strick, Gregor: Zottelige, stammelnde Höhlenbewohner - JuniorwissenschaftlerInnen bei Bosetzky, Lodge und Schwanitz). - II. GENERATIONSWECHSEL ALS PARADIGMENWECHSEL IN DEN FACHWISSENSCHAFTEN (Bönker, Frank: Generationswechsel und wissenschaftlicher Wandel in Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre Ende der 60er Jahre und heute. - Dybe, Georg: Die Kinder der gescheiterten Revolution - Volkswirtschaftlicher Generationswechsel und die Dominanz der Neoklassik. - Brüns, Elke/Helduser, Urte: Junge Wilde, alte Weise - Ist der kulturwissenschaftliche Paradigmenwechsel der Literaturwissenschaft ein Generationswechsel?). - III. GENERATIONSWECHSEL IM KONTEXT BERUFSBIOGRAPHISCHER ORIENTIERUNGEN (Joerk, Christiane: Wissenschaftsorganisation - Anmerkungen zu einem einmaligen Studiengang. - Gärtner, Angelika: Berufsperspektiven und Arbeitsmöglichkeiten im Bereich "Deutsch als Fremdsprache". - Lange, Bastian: EthnologInnen zwischen beruflichen Identitäten und ethnologischen Wirklichkeiten. - Bannasch, Bettina/Nuissl, Henning: Marsch in die Institute - Zum Berufsrollenverständnis und beruflichen Habitus des wissenschaftlichen Nachwuchses) (HoF/Text teilweise übernommen)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar