> Verlagsreihe
-
Band 81:
Breslau - Freizeit und Konsum Heinke Kalinke, Tobias Weger, Łukasz Bieniasz (Hg.) ; Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE)
Berlin; Boston: De Gruyter, [2021]
-
Band 74:
Central and Eastern Europe after the First World War edited by Burkhard Olschowsky, Piotr Juszkiewicz, Jan Rydel ; translated by Sarah Patey et al
Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2021]
-
Band 49:
Adel ohne Land - Land ohne Adel? Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels nach 1945 Simon Donig
Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2019]
-
Band 49:
Adel ohne Land - Land ohne Adel? Lebenswelt, Gedächtnis und materielle Kultur des schlesischen Adels nach 1945 Simon Donig
Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019 ; 2022
-
Band 70:
Eine Stadt zum Leben Städtebau und Wohnungsreform in Posen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts Hanna Grzeszczuk-Brendel ; aus dem Polnischen übersetzt von Sandra Ewers ; Redaktion: Beate Störtkuhl
Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, 2019 ; 2022
-
Band 68:
Jenseits der "Volksgruppe" neue Perspektiven auf die Russlanddeutschen zwischen Russland, Deutschland und Amerika herausgegeben von Victor Dönninghaus, Jannis Panagiotidis, Hans-Christian Petersen
Berlin; Boston: De Gruyter Oldenbourg, [2018]
-
Band 67:
Ästhetik und Ideologie 1945 Wandlung oder Kontinuität poetologischer Paradigmen deutschsprachiger Schriftsteller herausgegeben von Detlef Haberland
München: De Gruyter Oldenbourg, [2017]
-
Band 63:
Großschlesisch? Großfriesisch? Großdeutsch! Ethnonationalismus in Schlesien und Friesland, 1918-1945 Tobias Weger
Berlin: De Gruyter Oldenbourg, [2017]
-
Band 65:
Polen in der Wehrmacht Ryszard Kaczmarek ; aus dem Polnischen übersetzt von Andreas R. Hofmann
München: De Gruyter Oldenbourg, 2017 ; 2022
-
Band 58:
Archivführer zur Geschichte der Deutschen in Kronstadt und im Burzenland Wegweiser durch die Bestände des Staatsarchivs Kronstadt/Braşov und des Archivs der Honterusgemeinde unter besonderer Berücksichtigung der Handschriften bearbeitet von Bernhard Heigl, Petra Rezac, Thomas Şindilariu
München: De Gruyter Oldenbourg, 2016
-
Band 61:
Geschichte Oberschlesiens Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki, Ryszard Kaczmarek (Hg.) ; aus dem Polnischen von Rafael Sendek
[Berlin]: De Gruyter Oldenbourg, [2015]
-
57:
Verwaltete Erinnerung - symbolische Politik die Heimatsammlungen der deutschen Flüchtlinge, Vertriebenen und Aussiedler Cornelia Eisler
München: De Gruyter Oldenbourg, 2015 ; 2022
-
Band 60:
Jan Hus 600 Jahre Erste Reformation herausgegeben von Andrea Strübind und Tobias Weger
München: De Gruyter Oldenbourg, [2015]
-
Band 62:
Verlagsmetropole Breslau 1800-1945 herausgegeben von Urszula Bonter, Detlef Haberland, Siegfried Lokatis und Patricia Blume
München: De Gruyter Oldenbourg, 2015
-
Band 56:
Siebenbürgen zwischen Habsburgermonarchie und Osmanischem Reich völkerrechtliche Stellung und Völkerrechtspraxis eines ostmitteleuropäischen Fürstentums 1541-1699 Gerald Volkmer
München: De Gruyter Oldenbourg, 2015 ; 2022
-
51:
Das deutsche Kulturerbe in Schlesien Fragen und Perspektiven hrsg. von Anna Mańko-Matysiak
München: Oldenbourg, 2014
-
Band 45:
Moderne Architektur in Schlesien 1900 bis 1939 Baukultur und Politik Beate Störtkuhl
München: Oldenbourg Verlag, 2013 ; 2022
-
43:
Rückkehr nach Ungarn 1946 - 1950 Erlebnisberichte ungarndeutscher Vertriebener Ágnes Tóth
München: Oldenbourg-Verl., 2012
-
46:
Ostpreussische Städte im Ersten Weltkrieg Wiederaufbau und Neuerfindung Jan Salm. Red. Beate Störtkuhl
München: Oldenbourg, 2012
-
42:
Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven ; [... Ausarbeitungen der während der Tagung "Erinnerungsorte in Ostmitteleuropa - Erfahrungen der Vergangenheit und Perspektiven" gehaltenen Referate ... vom 11. bis 13. Januar 2008 im Königsschloss Warschau/Warszawa statt] hrsg. von Matthias Weber, Burkhard Olschowsky, Ivan A. Petranský, Attila Pók, Andrzej Przewóznik
München: Oldenbourg, 2011
-
37:
Repertorium: Forschungsperspektiven - Quellenkunde - Bibliographie hrsg. von Joachim Bahlcke
München: Oldenbourg, 2010
-
36:
Herrschaft - Kultur - Selbstdarstellung hrsg. von Jan Harasimowicz
München: Oldenbourg, 2010
-
35:
Minderheiten in Bedrängnis sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917 - 1938 Victor Dönninghaus
München: Oldenbourg Verlag, 2009 ; 2022
-
38:
Aussiedler- und Minderheitenpolitik in Deutschland Bilanz und Perspektiven ; [der Band dokumentiert die während der Tagung "Zwei Jahrzehnte Politik für Aussiedler und Nationale Minderheiten - Bilanz und Perspektiven" am 3./4. September 2008 in der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Berlin, gehaltenen Referate] hrsg. von Christoph Bergner und Matthias Weber. [Red. Matthias Weber ; Jens Stüben]
München: Oldenbourg, 2009
-
35:
Minderheiten in Bedrängnis sowjetische Politik gegenüber Deutschen, Polen und anderen Diaspora-Nationalitäten 1917 - 1938 Victor Dönninghaus
München: Oldenbourg Verlag, 2009
-
33:
Archivführer zur Geschichte Pommerns bis 1945 bearb. von Heiko Wartenberg
München: Oldenbourg, 2008
-
30:
Ostpreußen - Westpreußen - Danzig eine historische Literaturlandschaft Jens Stüben (Hg.)
München: Oldenbourg, 2007
-
32:
Liegnitz - die andere Moderne Architektur der 1920er Jahre Beate Störtkuhl. Fotografien von Czesław Pietraszko
München: Oldenbourg, 2007
-
28:
Die Jahrhunderthalle und das Ausstellungsgelände in Breslau - das Werk Max Bergs [die Publikation erschien als Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung, die vom 17. Juni - 27. November im Breslauer Architekturmuseum / Muzeum Architektury we Wrocławiu gezeigt wurde] Jerzy Ilkosz
München: Oldenbourg, 2006
-
22:
Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938 - 1944 unter Horthy und Hitler Norbert Spannenberger
München: Oldenbourg, 2005
-
23:
Musik und Migration in Ostmitteleuropa Heike Müns (Hg.)
München: Oldenbourg, 2005
-
26:
Staatliche Einheit und nationale Vielfalt im Baltikum Festschrift für Prof. Dr. Michael Garleff zum 65. Geburtstag für das Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa und die Baltische Historische Kommission e.V. hrsg. von Gert von Pistohlkors und Matthias Weber
München: Oldenbourg, 2005
-
24:
Staatsarchiv Stettin - Wegweiser durch die Bestände bis zum Jahr 1945 = Archiwum Państwowe w Szczecinie - Przewodnik po zasobie do 1945 roku Generaldirektion der Staatlichen Archive Polens. Bearb. von Radosław Gaziński ... Aus dem Poln. übers. von Peter Oliver Loew. [Red.: Kurt Dröge ...]
München: Oldenbourg, 2004
-
22:
Der Volksbund der Deutschen in Ungarn 1938 - 1944 unter Horthy und Hitler Norbert Spannenberger
München: Oldenbourg, 2002 ; 2022
-
18:
Die Deutschen in der Moskauer Gesellschaft Symbiose und Konflikte (1494 - 1941) Victor Dönninghaus
München: Oldenbourg, 2002 ; 2022