• Medientyp: Buch
  • Titel: Tier- und Humanphysiologie : eine Einführung
  • Beteiligte: Müller, Werner A. [VerfasserIn]; Frings, Stephan [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer, 2004
  • Erschienen in: Springer-Lehrbuch
  • Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
  • Umfang: XIV, 577 S.; Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 354001215X
  • RVK-Notation: WW 1540 : Allgemeines
    WW 1543 : Zoologie
    WW 1544 : Homo
  • Schlagwörter: Physiologie
    Tierphysiologie
    Physiologie
    Tierphysiologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. [547] - 560
  • Beschreibung: Warum macht Alkohol durstig? Wie orientieren sich Zugvögel? Leben Vegetarier gesünder? Wie funktionieren Biologische Uhren? Spannende Fragen aus dem Alltag sind der Ausgangspunkt für einen Überblick über die Tier- und Humanphysiologie. Werner Müller führt Sie durch die Welt der Physiologie von Tier und Mensch. Zahlreiche Beispiele aus dem täglichen Leben erläutern die gesamte Thematik anschaulich und praxisnah. Alle physiologischen Themen der Grundvorlesung Biologie" sind enthalten, u.a.: * Energieumsetzung in der Zelle, * Physiologie der einzelnen biologischen Funktionseinheiten und Organe, * Verhalten, * Ökophysiologie. Das Besondere der 2. Auflage: Anregungen von Studenten und Dozenten sowie neueste wissenschaftliche Artikel sind einbezogen. Bei den vielen, sehr schönen Abbildungen sowie dem lebendigen und leicht verständlichen Schreibstil machen das Lesen und Lernen mit diesem Buch einfach Spaß. Am Ende des Buches wissen Sie warum! TOC:Energie und Leben.- Energieumsetzung in der Zelle.- Molekulare Motoren, Pumpen und Transportsysteme.- Die Grundversorgung: Gehalt und Aufbereitung der Nahrung.- Die Leber und die zentrale interne Grundversorgung.- Entsorgung und Wasserhaushalt: die Niere.- Immunologie und die Entsorgung großer Abfallprodukte.- Physiologie der Erythrocyten und Atemorgane.- Der Kreislauf.- Das vegetative Nervensystem.- Hormonale Steuerung.- Signaltransduktion.- Biorhythmik I: Circadiane Rhythmen und innere Uhren.- Bioelektrische Signale.- Synapsen: Transmission und Verarbeitung von Information.- Muskel, Herz und elektrische Organe.- Allgemeine Sinnesphysiologie - unter Einbeziehung der Hautsinne.- Mechanische Sinne I: Strömungs-, Bewegungs-, Gleichgewichtssinneund manche mehr.- Das Gehör.- Chemische Sinne.- Wahrnehmung elektrischer und magnetischer Felder; Infrarotortung.- Der Sehsinn.- Zur Funktion des Gehirns.- Verhalten: Kommunikation, Orientierung, Navigation.- Biorhythmik II: Langzeitrhythmen.- Ökophysiologie: Anpassungen an extreme und wechselnde Lebensräume

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar