• Medientyp: Buch
  • Titel: Wissenskommunikation in Organisationen : Methoden, Instrumente, Theorien : mit 15 Tabellen
  • Enthält: Literaturangaben
  • Beteiligte: Reinhardt, Rüdiger [Hrsg.]
  • Erschienen: Berlin; Heidelberg [u.a.]: Springer, 2004
  • Umfang: VII, 424 S.; Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783540203506; 3540203508
  • RVK-Notation: AP 14450 : Kommunikation, Werbung und Wirtschaft
    CW 4500 : Betriebs- und Organisationspsychologie einschließlich Sozialpsychologie des Betriebes, Führungsprobleme, Jugendliche im Betrieb
    QP 345 : Informationswesen. Informationssysteme
    CV 3500 : Interpersonelle Kommunikation (verbale und nonverbale Kommunikation)
  • Schlagwörter: Wissensmanagement > Erfahrungswissen > Innerbetriebliche Kommunikation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Enth. 22 Beitr
  • Beschreibung: Das Buch hat das Ziel, der Kommunikationsperspektive im Wissenstransfer mehr Gewicht zu geben.Die Autoren gehen der Frage nach, wieKommunikation gestaltet werden kann, um den internen und externen Wissenstransfer zu verbessern.Der erste Teil behandelt dietheoretischen Grundlagen zur Wissenskommunikation aus Sicht der Forschung. Im zweiten Teil werden anhand von Fallstudien Methoden und Instrumente der Wissenskommunikation für die Praxis erläutert. Der letzteTeil integriertdie Gestaltungsfaktoren von Wissenskommunikation, die anhand der Fallstudien erörtert wurden, zu einem Handlungsmodell "Wissenskommunikation". TOC:Einführung: Wissenskommunikation: Herausforderungen und Grenzen. Theoretische Grundlagen der Wissenskommunikation: Visuelle Wissenskommunikation.- Die Kommunikation von implizitem Wissen.- Die Bedeutung informeller Wissenskommunikation.- Kommunikationsthoeretischer Hintergrund der Wissenskommunikation.- Wissensdialoge.- Die Kognitionsfunktion der Sprache.- Von der Ad hoc Community zur bewußt eingesetzten Organisationsform: (Wie) funktionieren Communities of Practice?- Wissenskommunikation und Lernen.- Welche Zusammenhänge bestehen zwischen organisationalen Lernprozessen bzw. ?transfer und der Kommunikation und was ist daraus für die Gestaltung von Prozessen der Wissenskommunikation in Unternehmen abzuleiten? Unternehmensfallstudien: Kommunikation und Intellectual Capital.- Wissenstransfer in der Produktentwicklung.- Medienvermittelte Wissensdialoge.- Wie die narrative Methode Story Telling Rückschlüsse auf implizites Wissen ermöglicht und einen Wissensdialog anstößt: Eine qualitative Studie bei einem Stahlhersteller.- Personale und interpersonale Faktoren für die Wissenskommunikation von (implizitem) Expertenwissen im persönlichen Kontakt.- Die Knowledge Fairs der Swiss Re.- Forschungsmarktplatz an der Empa.- Fallstudie UNIFLUSS ? Wissenskommunikation zur Neukundenaquisition, Prozessoptimierung und nachhaltigen Kostensenkung.- Tell-it! ? Fallstudien zur Weitergabe von Erfahrungen.- Wissenskommunikation in der Unternehmensberatung.- Systematischer, strukturierter, mehrdimensionaler Wissenstransfer bei der Implementierung eines neuen Berufsbildes.- Globale HR-Prozesse als Herausforderung ? Kommunikation von HR-Prozesswissen aufgezeigt am Beispiel von Succession Management in der Roche.- Wissenserwerb im webbasierten Dialog.- Lessons Learned und Best Practices ? Das Zusammenspiel von Prozessen und Dokumenten beim Erfahrun ...

Exemplare

(0)
  • Signatur: 2006 8 057665
  • Barcode: 10673671N