• Medientyp: Buch
  • Titel: Warum sind die Russen so? : Fakten und Gedanken zu einer Ethnopsychologie
  • Beteiligte: Voss, Eugen [VerfasserIn]
  • Erschienen: Stuttgart: ibidem-Verl., 2004
  • Umfang: 310 S.; 21 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3898213595
  • RVK-Notation: LB 24325 : ehem. Sowjetunion, GUS insgesamt
    KH 1045 : Landeskunde, Geschichte, politische Geschichte
    LB 24326 : Russische Föderation
    LB 48325 : ehem. Sowjetunion, GUS insgesamt
  • Schlagwörter: Russland > Kultur > Nationalcharakter
    Russland > Kultur > Nationalcharakter
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Hätte dieses Buch irgend ein nichtrussischer Ethnopsychologe geschrieben, so wäre ihm der Vorwurf blossstellender Enthüllungsliteratur schwerlich zu ersparen: aus dem drohenden "Russischen Bären" früherer Zeiten lässt Eugen Voss - welche Metamorphose - einen ethnopsychischen Riesenpatienten ausschlüpfen, dessen tiefsitzende Schäden sogar dessen "Europatauglichkeit" in Frage stellen. Nur einem Russland-Schweizer (Russland-Deutschen?) stand es zu, hier Verfasser zu sein. Voss ist mütterlicherseits Russe. Sein schweizerischer Vater war in Russland zur Welt gekommen und, nach dem Studium in der Schweiz, dort in leitender Stellung tätig. Eugen Voss schrieb das Buch mit Blut, nämlich unter dem innerlichen Imperativ der herzzerreissenden Leidensgeschichte von abermillionen Seelen, die während neun Jahrhunderten von brutalen Herrschern, fremden und eigenen, zu unterwürfigkeitskranken Sklaven abgerichtet worden sind. Genesungshungrig flehen sie mit der chiffrierten Sprache ihrer neurotischen Vernarbungen, das Ausland möge ihnen mit seinen vorausgeeilten Humanerrungenschaften im individuellen Persönlichkeitsaufbau zur Seite stehen. Voss tat gut daran, einen urtypischen, so nur den Slawen eigenen leisen Oberton im kollektiven Unterbewusstsein der Russen am Klingen zu erhalten: das Grundgefühl des solidarischen "Mir" (der Dorfgemeinschaft). Geläutert durch echte Individuation könnte diese durch alle Zeiten hindurch lebendig gebliebene Gemeinschaftsfähigkeit sogar zum Heilmittel für uns allzu individualistischen Westeuropäer werden. Ost und West brauchen letztlich einander. Werner Meyer

Exemplare

(0)
  • Signatur: 2006 8 017606
  • Barcode: 31495188
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.