• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Decentralizing energy generation : policy recommendations for Germany
  • Beteiligte: Oels, Wolfgang H. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: 2003
  • Ausgabe: [Elektronische Ressource]
  • Umfang: Online-Ressource (XIII, 144 Bl. = 12 MB); graph. Darst
  • Sprache: Englisch
  • Schlagwörter: Energieweltwirtschaft > Dezentralisation > Deutschland
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Oldenburg, Univ., Diss., 2003
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In den nächsten 15 Jahren wird sich entscheiden, ob Deutschland, Europas größter Energieverbraucher, seine Energieindustrie neu strukturieren kann, um durch Einsatz neuer Technologien den Zielkonflikt zwischen kurzfristigem Wohlstand und langfristiger Nachhaltigkeit aufheben zu können. Die Dezentralisierung von Energieerzeugung könnte dabei eine wichtige Rolle spielen. Zuerst erfolgt eine faktenbasierte Bewertung dezentraler Energieerzeugung aus volkswirtschaftlicher Sicht. Sowohl kraft-wärme-gekoppelte, als auch ungekoppelte Technologien werden mit vorherrschenden Technologien ökonomisch und ökologisch verglichen. Dabei werden fünf ansonsten weit verbreitete Fehler vermieden. Die Ergebnisse unterscheiden sich daher wesentlich von der in Deutschland vorherrschenden Meinung. Danach werden die strategischen Interessen der Energiemarktteilnehmer bzgl. der vorher erarbeiteten Technologieempfehlung spieltheoretisch untersucht. Dadurch ergeben sich Möglichkeiten für den Staat, sich diese privaten Interessen zu Nutze zu machen und seine energiepolitische Vision bei einem Minimum an Kosten und Widerstand umzusetzen. <dt.>

    The next 10-15 years will determine if Germany, one of the world's leading economies and Europe's biggest energy consumer will be able to re-define its energy industry and use the benefits of innovation in order to combine long-term sustainability with current welfare. And chances are that decentralization plays an important role. The first part will provide a fact-based evaluation of decentral energy generation from a macroeconomic point of view. Both cogeneration and decoupled technologies will be compared against the most modern incumbent technologies on their economic and ecologic performance. Thereby, five common structural defects of previous studies will be avoided. The result will look rather different from the recommendations currently articulated loudest. The second part will analyze the strategic interests of energy players concerning the previously derived technology recommendation applying a game theoretic framework. It will point out possibilities for the state to leverage those private interests in order to implement his technology vision at minimum cost and resistance. <engl.>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang