• Medientyp: Buch; Konferenzbericht
  • Titel: Gesundheit von Migranten : internationale Bestandsaufnahme und Perspektiven : [10. Gesundheitswissenschaftliches Kolloquium ... zum Thema "Gesundheit von Migrantinnen und Migranten: Herausforderungen an das Gesundheitssystem" in Bielefeld am 19. und 20. April 2002]
  • Enthält: Literaturangaben
  • Beteiligte: Krämer, Alexander [Hrsg.]; Prüfer-Krämer, Luise [Hrsg.]
  • Veranstaltung: Bielefelder Gesundheitswissenschaftliches Kolloquium
  • Erschienen: Weinheim; München: Juventa-Verl., 2004
  • Erschienen in: Gesundheitsforschung
  • Umfang: 184 S; graph. Darst; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 377991140X
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 1140x
  • RVK-Notation: DS 7400 : Betreuung von sozialen Minderheiten und Ausländern
    XC 2650 : Allgemeines
    XF 2200 : Allgemeines
    MS 3600 : Emigranten, Immigranten, Flüchtlinge
    MS 6000 : Allgemeine Theorie und Gesamtdarstellungen
    MS 6020 : Soziale Aspekte von Gesundheit und Krankheit
  • Schlagwörter: Einwanderer > Gesundheit
    Einwanderer > Medizinische Versorgung
    Gesundheit > Einwanderer
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Der Nord-Südkonflikt spielt sich nicht nur außerhalb Europas ab, sondern wird durch die Migrationsströme aus weniger entwickelten Ländern auch nach Deutschland getragen. Dies hat Auswirkungen auf das Gesundheitssystem, das sich zunehmend den besonderen Fragen der Migrantengesundheit stellen muss. Vor dem Hintergrund der Demographie und der bisherigen Migrationsströme werden im ersten Teil dieses Buches Forschungsergebnisse zur Gesundheit bei Migranten dargestellt und Defizite in der Gesundheitsforschung aufgezeigt. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Gesundheitsproblemen bestimmter Migrantengruppen und besonderen Krankheitsentitäten sowie den strukturellen Möglichkeiten einer interkulturellen Gesundheitsförderung durch die Kommunen. Das Buch richtet sich an alle, die mit der gesundheitlichen Versorgung von Migrantinnen und Migranten betraut sind, sei es aus Public-Health-Perspektive oder im direkten Patientenkontakt. Es informiert über die speziellen Gesundheitsbelange von Migrantinnen und Migranten, ihre besonderen Gesundheitskompetenzen, von denen wir lernen können, die Gesundheitsdefizite, Lücken in der Versorgung und spezielle Krankheiten. Durch die weitere Zunahme der Migrantenpopulation, die das medizinische Versorgungssystem in Deutschland und Europa nutzt, wird die Beschäftigung mit diesem Thema für alle Beteiligten immer wichtiger. Mit Beiträgen von Bernhard Th. Baune, Manfred Dickersbach, E.-Jürgen Flöthmann, Alexander Krämer, Jutta Lindert, Walter Müller, Luise Prüfer-Krämer, Oliver Razum, Heribert Ludwig Stich, Dietrich Thränhardt und Hajo Zeeb

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar