• Medientyp: Buch
  • Titel: Kulturelle Identität und interkulturelle Kommunikation : zur Problematik des ethischen Universalismus im Zeitalter der Globalisierung
  • Enthält: Literaturverz. S. 287 - 296
  • Beteiligte: Kapumba Akenda, Jean C. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main [u.a.]: IKO - Verl. für Interkulturelle Kommunikation, 2004
  • Erschienen in: Denktraditionen im Dialog ; 21
  • Umfang: 296 S; 210 mm x 148 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3889397425
  • Verlags-, Produktions- oder Bestellnummern: Sonstige Nummer: 742-5
  • RVK-Notation: CC 7700 : Gesellschaftsphilosophie
    CC 7200 : Abhandlungen
    LB 31900 : Interkulturelle und relativistische Ansätze
    LB 30000 : Allgemeines, Zusammenfassendes
    MR 7100 : Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein
  • Schlagwörter: Kulturelle Identität
    Kulturkontakt
    Globalisierung
    Universalismus > Ethik
    Cassirer, Ernst
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: In welchem Sinne können wir von einer rationalen Universalisierung in der Gestaltung menschlicher Verhältnisse und im Verhältnis zwischen verschiedenen Kulturen reden? In dieser Frage liegt der philosophische Kern der Globalisierungsproblematik. Statt einer klassifikatorischen Verallgemeinerung vertritt Akenda einen kommunikativen Universalismus, in dem die individuellen und kulturellen Unterschiede nicht aufgehoben werden. Statt der wirtschaftlich-monetären und der wissenschaftlich-logischen fordert er eine kulturelle Globalisierung als friedliche Kooperation von Identitätskulturen. Die Auffassung der rationalen Universalisierung als einer offenen Kommunikationsmöglichkeit erlaubt eine neue Interpretation der globalen Gerechtigkeit, der Anerkennung des Anderen, der Souveränität und der Solidarität ohne Paternalismus weltweit
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Denktraditionen im Dialog

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar