Beschreibung:
In seltener Einmütigkeit und in großer Eile haben die KultusministerInnen und -senatorInnen beschlossen, nationale Bildungsstandards zu entwickeln, sie in ausgewählten Bereichen zu konkretisieren, ihre Einführung für verbindlich zu erklären und die Umsetzung zu überprüfen. Erwartet wird mehr oder weniger deutlich, dass Deutschland bzw. das jeweilige Bundesland in naher Zukunft bei ähnlichen Leistungsvergleichen (wieder) besser abschneidet. Nach einer genaueren Analyse der Konzepte, die unter dem Stichwort Bildungsstandards formuliert worden sind, zeigt sich jedoch, dass viele Fragen entweder ungeklärt oder in einer Weise entschieden sind, die zu Bedenken Anlass gibt. In diesem Band wird eine Kritik dieser Konzepte als wissenschaftliche Beurteilung ihrer Chancen und Risiken versucht. Die meisten Beiträge dieses Bandes wurden zunächst als Expertisen im Auftrag der GEW formuliert, intern beraten und auf einer größeren, öffentlichen Tagung diskutiert. Die GEW selbst hat sich in der öffentlichen Debatte zu den Entwürfen eindeutig positioniert. Darüber hinaus haben mehrere Erziehungswissenschaftler die Frage gestellt, welche Risiken mit der Favorisierung von Standards und insbesondere mit den darauf bezogenen Konkretisierungen entstehen könnten und wie sich dies zu den Chancen verhält, die mit einem solchen Ansatz verbunden sein könnten bzw. verbunden sein sollten. Mit Beiträgen von Isabell van Ackeren, Wolfgang Böttcher, Marianne Demmer, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Ursula Helmke, Ludwig Huber, Eva Jablonka, Eiko Jürgens, Christine Keitel, Hermann Lange, Christa Lohmann, Rudolf Messner, Arne Paulsen, Wilfried Plöger, Matthias von Saldern, Andreas Schleicher und Jörg Schlömerkemper