• Medientyp: Buch
  • Titel: Mediensprache : eine Einführung in Sprache und Kommunikationsformen der Massenmedien
  • Werktitel: Sprache der Massenmedien
    Burger, Harald: Sprache der Massenmedien
  • Beteiligte: Burger, Harald [VerfasserIn]; Luginbühl, Martin [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin [u.a.]: de Gruyter, c 2005
  • Erschienen in: de-Gruyter-Studienbuch
  • Ausgabe: 3., völlig neu bearb. Aufl.
  • Umfang: X, 486 S.; Ill., graph. Darst; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783110173536; 3110173530
  • RVK-Notation: AP 14600 : Sprache
    ES 155 : Fach- und Sondersprachen, Allgemeines
    ET 550 : Terminologie, Fachsprachen, sonstige Spezialbereiche
    AP 27000 : Allgemeines
    GB 1825 : Festschriften
    AP 15500 : Akustische Formen (Rhetorik, Mundpublizistik)
    AP 12800 : Einführungen, Abrisse
    GD 8980 : Zeitungssprache, Rundfunk- und Fernsehsprache
    GD 8990 : Sonstige Fach- und Sondersprachen
  • Schlagwörter: Massenmedien > Sprache
    Massenmedien > Sprache
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke!
    Bibliogr. S. [463] - 477
    Bis 2. Aufl. u.d.T.: Burger, Harald: Sprache der Massenmedien
  • Beschreibung: Das Buch bietet eine umfassende Einführung in den aktuellen Stand der Medienlinguistik. So werden einerseits grundlegende kommunikationstheoretische Begriffe der Medienlinguistik vorgestellt ("Autor", "Medientext", "Intertextualität" usw.), andererseits werden - nach einem kurzen historischen Rückblick - die wichtigsten sprachlichen Phänomene in den heutigen deutschsprachigen Massenmedien Presse, Radio und Fernsehen an aktuellem Beispielmaterial beschrieben (Mündlichkeit und Schriftlichkeit, das sprachliche Profil des "Moderators", mediale Textsorten, insbesondere Nachrichten und ihre narratologischen Aspekte, Standardsprache und Dialekte etc.). Dabei ist auch das Verhältnis der Sprache zu anderen Zeichensystemen (Bilder, Geräusche) zu berücksichtigen. Ein Ausblick auf die "neuen" Medien skizziert, wie "neue" und "alte" Medien sich zueinander verhalten. Das Buch stellt eine umfassende Neubearbeitung und Weiterführung der zweiten Auflage des Göschen-Bandes "Sprache der Massenmedien" (1990) dar. Pluspunkte Umfassende Einführung in die moderne Medienlinguistik und ihre Terminologie Berücksichtigt alle heutigen Massenmedien (TV, Radio, Internet, Presse) Bezieht aktuelle kommunikations- und zeichentheoretische Modelle ein Grundlegend für Seminare und Selbststudium

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung