• Medientyp: Buch
  • Titel: Partnerschaft und psychische Störung
  • Beteiligte: Hahlweg, Kurt [VerfasserIn]; Baucom, Donald H. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Göttingen; Bern; Wien; Paris; Oxford; Prag; Toronto; Cambridge, MA; Amsterdam; Kopenhagen: Hogrefe, [2008]
  • Erschienen in: Fortschritte der Psychotherapie ; 34
  • Umfang: VII, 114 Seiten; Illustrationen; 24 cm; 2 Beilagen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3801711196; 9783801711191
  • RVK-Notation: CU 4000 : Spezielle Verhaltensstörungen und Symptome
    CV 8000 : Spezielle Probleme der Sozialpsychologie (Hochschule, Familie usw.)
    CU 8000 : Allgemeines, Einführungen, Gesamtdarstellungen
    CU 8200 : Familientherapie; Paartherapie
    YH 7900 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Partnerschaftskonflikt > Paartherapie
    Psychische Störung > Familienkonflikt > Familientherapie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 101-106
  • Beschreibung: Liebe, Partnerschaft und Familie gelten als zentrale Faktoren des Wohlbefindens. Intime Partnerschaft ist somit eine der wichtigsten Quellen für Lebensfreude und psychische Stabilität. Beziehungskonflikte dagegen sind häufig mit dem Beginn, Verlauf, Therapieerfolg und Rückfall bei psychischen und physischen Störungen assoziiert. Ebenso bedingen individuelle Störungen oft eine Verschlechterung der Partnerschaftsqualität. Die adäquate Beachtung partnerschaftlicher und familiärer Beziehungen bei der Psychotherapie psychischer und physischer Störungen ist daher von erheblicher Bedeutung und zwar nicht nur für die Patienten selbst, sondern auch für deren Partner und Kinder. Der Band erläutert, wie professionelle Faktoren bei der Anamnese, Verhaltens- und Problemanalyse sowie bei der Therapieplanung angemessen berücksichtigt werden können. Dies betrifft auch den Einsatz von dafür geeigneten diagnostischen Instrumenten, um z.B. die Ausprägung von Beziehungskonflikten, familiärer Gewalt und kindlichen Verhaltensstörungen zu erfassen. Praxisorientiert werden präventive Interventionen für Paare, Strategien zur Steigerung positiver Interaktion sowie Bausteine für ein Kommunikations- und Problemlösetraining dargestellt. Anhand von affektiven, schizophrenen und Angststörungen werden schließlich paar- und familientherapeutische Interventionen aufgezeigt.
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Fortschritte der Psychotherapie

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Status: Ausleihbar
  • Signatur: YH 7900 H148
  • Barcode: 31820430
  • Status: Ausleihbar, bitte bestellen
Bestellungen, die von Mo - Fr bis 13 Uhr eingehen, werden voraussichtlich am selben Tag für Sie bereitgestellt.