• Medientyp: Buch
  • Titel: Energierecht : Handbuch
  • Beteiligte: Germer, Christoph [Hrsg.]; Loibl, Helmut [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Becker, Tim [Bearb.]
  • Erschienen: Berlin: E. Schmidt, 2007
  • Ausgabe: 2., völlig neu bearb. und wesentlich erw. Aufl.
  • Umfang: 631 S.; graph. Darst; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3503097422; 9783503097425
  • RVK-Notation: PN 842 : Wörterbücher, Gesamtdarstellungen
    PN 843 : Gesetzestexte und Materialien
    PN 844 : Energiewirtschaftsrecht
  • Schlagwörter: Deutschland > Energierecht
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    Früher mit der ISBN-Nummer 3503074686
  • Beschreibung: Verlagsinfo: Dieses Buch liefert einen aktuellen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Energiewirtschaft. Dabei wird das gesamte Spektrum der Energiewirtschaft abgebildet, wobei die Erneuerbaren Energien einen erheblichen Anteil ausmachen. Dies vor allem deshalb, weil die starke Zunahme der Erzeugung Regenerativer Energie zu zahlreichen Neuerungen und Änderungen des Energierechts geführt hat. Das Buch gliedert sich in zwei große Teile, das Private Energierecht und das Öffentliche Energierecht. Der erste Teil widmet sich vor allem der Definition der einzelnen Marktteilnehmer und den Rechtsbeziehungen zwischen Ihnen und geht auch auf die aktuellen Themen Wettbewerb, Netzzugangsregelung, Durchleitung, Anschlußverträge oder Vergaberecht ein. Der zweite Teil widmet sich vor allem dem Genehmigungsrecht für Energieanlagen und geht dabei neben den klassischen Wärmekraftwerken und dem Atomrecht insbesondere auf Regenerativ-Kraftwerke ein. Von den Erneuerbaren Energien wird das Genehmigungsrecht sehr ausführlich für Windkraftanlagen, Biogasanlagen und Wasserkraftwerke erörtert. Solaranlagen werden nur recht kurz auf drei Seiten abgehandelt, geothermische Kraftwerke werden auch in der Neuauflage nicht gesondert erwähnt. Abgeschlossen werden die einzelnen Kapitel zum Genehmigungsrecht jeweils mit ausführlichen Hinweisen zum Rechtsschutz, sowohl für die Bauherren als auch für Dritte wie z.B. Anwohner. Neu aufgenommen sind zwei Kapitel zu Energieversorgungsleitungen und zum Emissionshandel. Das Werk insgesamt richtet sich vor allem an Personen aus der Energiebranche und trägt diesem Anspruch auch sprachlich Rechnung, indem es nicht in typischem Juristen-/Amtsdeutsch geschrieben ist, sondern fast als eine Art "Übersetzung" der z.T. komplizierten Materie und Gesetzestexte in "normales" Deutsch erscheint. Die trotz großen Umfangs sehr übersichtliche Gliederung ist für den Anwender eine große Hilfe. Für jeden beruflich mit energierechtlichen Fragen befaßten Personenkreis dürfte das Buch mit seinem umfassenden Ansatz und seiner Aktualität ein wertvolles Nachschlagewerk sein.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar