• Medientyp: Buch
  • Titel: Theorien der Populärkultur : dreißig Positionen von Schiller bis zu den Cultural Studies
  • Beteiligte: Hecken, Thomas [VerfasserIn]; Schiller, Friedrich [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Bielefeld: transcript, 2007
  • Erschienen in: Kultur- und Medientheorie
    Intro
  • Umfang: 230 S.; 225 mm x 135 mm, 334 gr
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3899425448; 9783899425444
  • RVK-Notation: MR 7100 : Kultursystem, Kulturbegriff (auch theoretische Kulturanthropologie) und Kulturvergleich; Kultursoziologie allgemein
  • Schlagwörter: Massenkultur > Theorie > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 195 - 230
  • Beschreibung: Verlagstext: In den zeitgenössischen Theorien zur populären Kultur rücken Bestseller und Unterhaltungsprogramme ebenso ins Blickfeld wie Mehrheitsentscheidung und öffentliche Meinung, Massen ebenso wie Subkulturen. In diesem Band werden Konzepte zu Produkten, Trägern, Rezeptionsweisen und Strukturen der populären Kultur erstmals im Zusammenhang vorgestellt und kritisch beleuchtet - Theorien und Überlegungen von Tocqueville, Schmitt, Adorno über Dewey, Benjamin, Bachtin, Barthes, Sontag, Eco bis hin zu Lazarsfeld, Parsons, Hall, Fiske, Bourdieu, Foucault, Habermas und anderen mehr.

    Verlagstext: In den zeitgenössischen Theorien zur populären Kultur rücken Bestseller und Unterhaltungsprogramme ebenso ins Blickfeld wie Mehrheitsentscheidung und öffentliche Meinung, Massen ebenso wie Subkulturen. In diesem Band werden Konzepte zu Produkten, Trägern, Rezeptionsweisen und Strukturen der populären Kultur erstmals im Zusammenhang vorgestellt und kritisch beleuchtet - Theorien und Überlegungen von Tocqueville, Schmitt, Adorno über Dewey, Benjamin, Bachtin, Barthes, Sontag, Eco bis hin zu Lazarsfeld, Parsons, Hall, Fiske, Bourdieu, Foucault, Habermas und anderen mehr

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar