• Medientyp: Buch
  • Titel: Phänomen Honigbiene
  • Beteiligte: Tautz, Jürgen [VerfasserIn]; Heilmann, Helga R. [Ill.]
  • Erschienen: Heidelberg; München: Elsevier, Spektrum Akademischer Verl., 2007
  • Erschienen in: Spektrum-Sachbuch
  • Ausgabe: 1. Aufl., korrigierter Nachdr.
  • Umfang: 278 S.; zahlr. Ill; 240 mm x 170 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783827418456
  • RVK-Notation: WQ 7600 : Apis mellifica (Honigbiene)
    ZD 44400 : Bienen
  • Schlagwörter: Biene
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die Honigbiene galt in früheren Zeiten als Symbol für erstrebenswerte Eigenschaften wie Harmonie, Fleiß und Selbstlosigkeit. Die moderne Bienenforschung enthüllt ein gänzlich anderes Bild von dem kleinsten Haustier des Menschen, nämlich das eines "Superorganismus Bienenstaat", der "mehr ist als die Summe aller seiner Bienen. Er besitzt Eigenschaften, die man bei den einzelnen Bienen nicht findet, umgekehrt bestimmen und beeinflussen Eigenschaften der gesammten Kolonie im Rahmen ihrer Soziophysiologie viele Eigenschaften der Einzelbienen."(Erläuterungen im Inhaltsverzeichnis). Der Rote Faden durch diesen Bild-Text-Band ist die Entdeckung, dass der hochorganisierte Organismus Bienenstaat im Laufe seiner Evolution als Parallelentwicklung auch Errungenschaften erworben hat, die mit denen der Säugetieren vergleichbar sind. Unter diesem Aspekt werden u.a. behandelt : Lebenszyklus des Bienenstaates, Fortpflanzung, Brutpflege, Beziehung zu Blütenpflanzen, Orientierungsfähigkeit (z.B. am Sonnenstand bzw. Uhrzeit, Seh- und Duftwelt der Bienen, Kommunikation (z.B.Bienentanz), Wabenbau und Wabenfunktion, Bienenprodukte, Imkerei. Das Bildmaterial ist ansprechend und informativ zugleich. Zum Verständnis des Textes sind biologische Vorkennisse (etwa vergleichbar mit denen Ende Sekundarstufe 1)hilfreich. Dies ist das beste und modernste Buch über den Bienenstaat, das auf dem Markt ist! Für möglichst viele Bibliotheken. (Enderle)

Exemplare

(0)
  • Signatur: WQ 7600 T229
  • Barcode: 31816188