• Medientyp: Online-Resource; Datenbank
  • Titel: Das Digitale Bildarchiv des Bundesarchivs
  • Beteiligte: Bundesarchiv Koblenz
  • Erschienen: Koblenz: Bundesarchiv, 2007-
  • Erscheinungsverlauf: 2007 -
  • Sprache: Deutsch
  • Schlagwörter: Bundesarchiv
    Deutschland
    Bilddatenbank
    Weimarer Republik
    Drittes Reich
    Deutschland
    Deutschland
    Bildliche Darstellung > Geschichte 1860-
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Homepage dt
  • Beschreibung: [Dt.:] Das Bundesarchiv verwahrt ca. 11 Millionen Bilder, Luftbilder und Plakate zur deutschen Geschichte. Erste Fotografien stammen aus dem Jahr 1860. Schwerpunkte der Überlieferung sind Bilddokumente zu Ereignissen, Personen und Orten der Weimarer Republik, zum Dritten Reich, hier insbesondere die Bilder der Propagandakompanien der Wehrmacht, zur DDR in Form von Bildern des Allgemeinen Deutschen Nachrichtendienstes ADN-Zentralbild und zur Bundesrepublik Deutschland. Das Digitale Bildarchiv präsentiert hiervon einen repräsentativen Querschnitt von 93.000 Bildern in der Datenbank. Kontinuierlich werden neue Bilder in diese Datenbank eingestellt. Die Bilder können über eine Volltextsuche, Erweiterte Suche oder eine Recherche durch die Sach-, Personen- und Ortsklassifikation (Themensuche) ermittelt werden. Das Herunterladen von reproduktionsfähigen Bildern ohne Wasserzeichen ist für registrierte Benutzer kostenpflichtig möglich. - [Engl.:] The Federal Archives keeps approx. 11 million still pictures, aerial photographs and posters from modern German history. First photographs date from the 1860ties. Most pictures show events and/or persons, in particular from the Weimar Republic (1919-1933), Nazi Reich (1933-1945; especially war pictures taken by propaganda companies of the German army, GDR (1945/49-1990) and Federal Republic of Germany (from 1945/49 onwards). As of now, 93,000 pictures representing the variety of available information are kept in the database. Additional pictures will be continuously imported into this database. You can find these pictures by full-text retrieval, extensive search or research by subject, person or locality.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang