• Medientyp: Buch
  • Titel: Warum die Menschen sesshaft wurden : das größte Rätsel unserer Geschichte
  • Beteiligte: Reichholf, Josef H. [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main: S. Fischer, 2008
  • Umfang: 315 S.; Ill; 205 mm x 125 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783100629432
  • RVK-Notation: NK 4750 : Allgemeines
    NF 2700 : Neolithikum
    NF 2000 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Sesshaftigkeit > Kultur > Geschichte
    Sesshaftigkeit > Kultur > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 302 - 308
  • Beschreibung: Eine anschauliche, entwicklungs- und kulturgeschichtlich interessante Darstelltung über mögliche Voraussetzungen für den Übergang zu Ackerbau und Viehzucht in frühen Gesellschaften.

    "Keine menschliche Kultur war und ist offenbar ganz frei von Anregungs- und Suchtmitteln", bemerkt der Autor (hier u.a.: "Ende der Artenvielfalt?", BA 6/08) und sieht in der Kultivierung rituell genutzter stimulierender Pflanzen den entscheidenden Faktor für den Übergang zur "sesshaften" Lebensweise - "Vom Bier zum Brot". Seine plausibel untermauerte Theorie stützt der Naturwissenschaftler auf evolutionsbiologische und klimatische Veränderungen anch der letzten Eiszeit, auf kulturhistorische Vergleiche und Bodenfunde, wobei er zu bedenken gibt: "Skepsis ist die Mutter der Wissenschaft". Die klare und anschauliche Darstellung der menschlichen Vorgeschichte sowie jener Voraussetzungen, die zu Ackerbau und Viehzucht und damit zu neuen Kulturtechniken führten, macht die mit Literaturverzeichnis und Register versehene, kritische Fragen bewusst herausfordernde Darstellung zu einer anregenden Lektüre. (2) (Erdmann Steinmetz)

Exemplare

(0)
  • Fällig am: 25.06.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich