• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Eignung von Mikrokosmen zur Bewertung von Selbstreinigungsprozessen (natural attenuation) im Grundwasser eines ehemaligen Kokereigeländes
  • Paralleltitel: Suitability of micrososm [microcosm] experiments for the evaluation of natural attenuation at a former coking plant site
  • Beteiligte: Berghoff, Anne-Marie [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2008
  • Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: XII, 170 S., 2,4 MB)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Oldenburg, Univ., Diss, 2008
  • Anmerkungen: Parallel als Ausdruck vorh
    Text dt
    Zsfassung in engl. Sprache
  • Beschreibung: Für die gezielte Nutzung des natürlichen Schadstoffabbaus im Grundwasser (Natural Attenuation, NA) müssen die verantwortlichen Prozesse identifiziert, bewertet und quantifiziert werden. Zur Einschätzung des NA-Potenzials an einem ehemaligen Kokereistandort wurden im Rahmen dieser Arbeit Mikrokosmenversuche durchgeführt. Durch diese Versuche konnte für die meisten der untersuchten Schadstoffe (BTEX, PAK) ein anaerober Abbau nachgewiesen werden. Dieser Abbau erfolgte sequenziell und war teils von erhöhten Gesamtzellzahlen begleitet. Durch Versuche mit radioaktiven Schadstoffen wurde die Bildung nicht-extrahierbarer Rückstände im Grundwasser nachgewiesen. Weitere Mikrokosmenversuche wurden durchgeführt, um Möglichkeiten der Abbausteigerung (ENA-Maßnahmen) zu untersuchen. Zudem wurden verschiedene Aspekte des Mikrokosmendesigns bewertet. Insgesamt stellten Mikrokosmen ein wertvolles und vielseitiges Instrument für die Bewertung von Selbstreinigungs-Prozessen im Aquifer dar. <dt.>

    The use of natural attenuation (NA) as a remediation strategy for contaminated aquifers requires the identification, evaluation, and quantification of the processes responsible for the reduction of pollutants. Exemplarily, the NA- potential of a former coking plant site was investigated with different microcosm experiments. It was found, that the aquifer enharbours a degradation potential for most of the investigated contaminants (BTEX, PAH). This degradation occurred sequentially and was partly correlated with an increase in total cell numbers. Radioactively labelled contaminants were used to proof the contribution of the formation of bound residues to the overall contaminant loss. Further attempts were carried out to evaluate possible means to enhance the degradation potential (ENA-strategies). In addition, different microcosm set-ups were assessed. In summary, laboratory microcosm experiments have proven to be a valuable tool to reflect site specific natural attenuation processes. <engl.>
  • Zugangsstatus: Freier Zugang