• Medientyp: Buch
  • Titel: Der ethisch vertretbare Tierversuch : Kriterien und Grenzen
  • Beteiligte: Borchers, Dagmar [Hrsg.]; Luy, Jörg [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Paderborn: Mentis-Verl., c 2009
  • Umfang: 309 S.; Ill., graph. Darst; 24 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783897856684
  • RVK-Notation: CC 7266 : Tierschutzethik, Tierrecht
    XC 2800 : Allgemeines
    BK 6200 : Eingriff in das Leben (Gentechnik, Operationen, Transplantationen, Menschenversuche, Sterilisation, Tierversuche)
    CC 7260 : Allgemeines
    WC 6300 : Versuchstiere insgesamt, Tierversuche
  • Schlagwörter: Tierversuch > Ethik
    Tierversuch > Ethik
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. [297] - 303. - Literaturangaben
  • Beschreibung: Versuche an Tieren gelten in weiten Bevölkerungskreisen als ein notwendiges Übel. Obwohl ihre moralische Problematik von den meisten Menschen anerkannt wird, möchten nur wenige auf Tierversuche ganz verzichten. Solange jedoch ein ausnahmsloses Tierversuchsverbot nicht mehrheitlich gewünscht wird, stellt die Differenzierung zwischen ethisch nicht vertretbaren und solchen, als rechtfertigungsfähig eingeschätzten Versuchsvorhaben eine Daueraufgabe für die Ethik dar. Die 2002 erfolgte Aufnahme des Tierschutzes unter die Staatsziele der Bundesrepublik Deutschland hat den normativen Klärungsbedarf noch erhöht. Seitdem können Tierversuchsanträge auf der Grundlage fehlender Unerlässlichkeit oder ethischer Nichtvertretbarkeit abgelehnt werden, obwohl die Forschungsfreiheit den Status eines Grundrechts besitzt. Durch die Grundgesetzänderung wurden eine Reihe ethisch-normativer Konflikte wieder ins Bewusstsein gerufen, die ihrerseits massiven moralphilosophischen Reflexions- und Klärungsbedarf evoziert haben. Diese Publikation ist mit dem Ziel entstanden, all jenen, die mit der Prüfung der Genehmigungsfähigkeit beantragter Tierversuchsvorhaben befasst sind, ethische Kriterien und praxistaugliche Überlegungen an die Hand zu geben. Da jede vorsätzliche Schädigung eines Tieres das menschliche Ungerechtigkeitsempfinden zu aktivieren vermag und daher in jedem Einzelfall auf Rechtfertigungsfähigkeit zu überprüfen ist, finden in dieser Publikation die diesbezüglich bewährten Verfahren des 3R-Konzepts und des Verhältnismäßigkeitsprinzips eine ausführliche Würdigung, insbesondere die Verhältnismäßigkeitsprüfung im engeren Sinn, die von § 7 Abs. 3 TierSchG als Prüfung der »ethischen Vertretbarkeit« bezeichnet wird. – Fazit der ethischen Analyse: das Tierschutzgesetz erweist sich als novellierungsbedürftig.

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung
  • Signatur: 2009 8 061163
  • Barcode: 32759973
  • Status: Verfügbarkeit vor Ort erfragen