• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Mündliche Wegauskünfte von Kindern und Jugendlichen im Spannungsfeld von Sprache, Interaktion, Kognition und Multimodalität
  • Weitere Titel: Übers. des Hauptsacht.: Oral route directions by younger children and teenagers relating aspects of cognition, language, interaction and multimodality
  • Beteiligte: Anders, Christian [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2009
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: GC 5210 : Besonderes
  • Schlagwörter: Deutsch > Gesprochene Sprache > Kind > Jugend > Auskunft
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Freiburg (Breisgau), Pädag. Hochsch., Diss, 2009
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Die vorliegende empirische Untersuchung ist als indirekte Vergleichsstudie zur Sprach- und Interaktionsentwicklung, zur Raumkognition und Multimodalität von Kindern und Jugendlichen angelegt. Im Rahmen eines Orientierungsspiels erteilen Kinder unterschiedlichen Alters gleichaltrigen Gesprächsteilnehmern Wegauskünfte, die anschließend von den jeweiligen Adressaten umgehend umgesetzt wurden. Über eine detaillierte Betrachtung von Einzelfällen hinsichtlich bestimmter linguistischer und kognitiver Aspekte der Altersstufen und einem anschließenden indirekten Vergleich zwischen den Altersstufen sollen Übereinstimmungen und Unterschiede in den linguistisch-interaktiven, gestischen und kognitiven Fähigkeiten aufgezeigt werden.

    The empirical investigation in question is to be considered as an indirect comparison study of speech and interaction characteristics relating to aspects of spatial cognition skills and multimodality of children and teenagers. Children of various ages take part in a orientation game in which they give guideline instructions to other individual children who must interpret and act upon the instructions given. Through detailed observation of each child's actions, with emphasis on linguistic and learning ability of each individual age group and additionally through indirect comparison between the various age groups, the similarities and differences of spatial expression, gesture and cognitive skills become shown.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang