• Medientyp: Buch
  • Titel: Web-Monitoring : Gewinnung und Analyse von Daten über das Kommunikationsverhalten im Internet
  • Beteiligte: Brauckmann, Patrick [Hrsg.]
  • Erschienen: Konstanz: UVK-Verl.-Ges., 2010
  • Erschienen in: Kommunikationswissenschaft
  • Umfang: 412 S.; Ill., graph. Darst; 22 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 386764215X; 9783867642156
  • RVK-Notation: AP 15978 : Nutzer, Rezeption, Wirkung
    AP 18420 : Internet
    AP 13550 : Grundlagen, Methodik, Theorie
    MR 2800 : Andere Techniken (z.B. Semantisches Differential, Soziometrie, Tests)
    QP 630 : Allgemeines
    QP 637 : Public Relations
    ST 205 : Internet allgemein
    AP 15942 : Theorie
  • Schlagwörter: Unternehmen > Öffentlichkeitsarbeit > World Wide Web > Meinungsbildung > Kontrollsystem
    Internet > Kommunikationsverhalten > Datenerhebung > Datenanalyse
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
    Enth. 20 Beitr
  • Beschreibung: Die Beobachtung des Internets, insbesondere des »Social Webs«, wird für Unternehmen, Verbände und Institutionen immer wichtiger, ist aber gleichzeitig schwierig und erfordert spezifisches Know-how. Kaum jemand weiß, wie sich Erfolge im Internet manifestieren und messen lassen. Zu intransparent ist oft das neue Medium, zu verworren die Meinungsbildung in der unübersehbaren Zahl von Mikro-Öffentlichkeiten. Die Unkontrollierbarkeit der Ausbreitung von Meinungen ist von den »Marktteilnehmern« gefürchtet, doch bislang kaum systematisch untersucht worden. Selten wird eine professionelle Software verwendet und selbst dann stellt sich noch die Frage nach der Auswertung der unüberschaubaren Datenmenge. Hier setzt das Web-Monitoring an, das sämtliche Kommunikationsprozesse im Internet wissenschaftlich analysiert und den Beteiligten ein Instrument für die Planung, Realisierung und Bewertung ihrer Internetaktivitäten zur Verfügung stellt. Im vorliegenden Sammelband beleuchten Wissenschaftler, IT-Spezialisten und Manager dieses spannende Feld und geben ihre Erkenntnisse und Erfahrungen weiter. Sie gehen auf die Zielsetzung des Meb-Monitorings ein, stellen verschiedene Methoden vor und liefern Tools und Kennzahlen, mit denen sich die Ergebnisse analysieren und bewerten lassen. Einige Best-Practice-Beispiele für gelungenes Web-Monitoring runden den Band ab.

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar
  • Fällig am: 04.07.2024
  • Status: Ausgeliehen, Vormerken möglich