• Medientyp: Buch
  • Titel: Diskurse der Wertung : Banalität, Trivialität und Kitsch
  • Beteiligte: Genz, Julia [VerfasserIn]
  • Erschienen: Paderborn; München: Fink, 2011
  • Umfang: 381 S.; 23 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3770550552; 9783770550555
  • RVK-Notation: MR 2600 : Inhaltsanalyse, Aktenanalyse, Diskursanalyse
    EC 1900 : Literarische Wertung
  • Schlagwörter: Banalität > Trivialität > Kitsch > Literatur > Geschichte 1850-2000
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. [349] - 381
  • Beschreibung: Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugänglichkeit ist dabei nicht von vornherein gegeben, sondern muss diskursiv erst hergestellt werden. Durch die Ausdifferenzierung in soziale, kognitive und emotionale Zugänglichkeit lassen sich die drei bislang nicht überzeugend getrennten Bereiche voneinander abgrenzen und mit ihren Gegenpolen Exklusivität, Komplexität und Kunst in eine umfassendes Ästhetikmodell integrieren. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)

    Wie lassen sich Banalität, Trivialität und Kitsch voneinander unterscheiden und welche Rolle spielen sie für Kunst und Literatur? Zur Beantwortung dieser Fragen betrachtet Julia Genz Banalität, Trivialität und Kitsch als Bestandteile von Diskursen, in denen Zugänglichkeit bewertet wird. Zugänglichkeit ist dabei nicht von vornherein gegeben, sondern muss diskursiv erst hergestellt werden. Durch die Ausdifferenzierung in soziale, kognitive und emotionale Zugänglichkeit lassen sich die drei bislang nicht überzeugend getrennten Bereiche voneinander abgrenzen und mit ihren Gegenpolen Exklusivität, Komplexität und Kunst in eine umfassendes Ästhetikmodell integrieren. (Quelle: Text Verlagseinband / Verlag)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar