• Medientyp: Buch
  • Titel: E. T. A. Hoffmann : Leben - Werk - Wirkung
  • Enthält: E.T.A. Hoffmann in seiner Zeit. Hoffmanns Leben ; Bekannte und Zeitgenossen E.T.A. Hoffmanns -- Literarische und diskursive Voraussetzungen. Hoffmans literarische Traditionen ; Frühromantische Theorie der Literatur ; Romantische Psychologie ; Romantische Medizin und Psychiatrie ; Romantische Naturphilosophie ; Romantische Sprachphilosophie -- Das literarische Werk. Ritter Gluck : eine Erinnerung aus dem Jahre 1809 ; Fantasiestücke in Callot's Manier (1814/15) ; Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza ; der Magnetiseur ; Der golden Topf ; Die Abenteuer der Sylvester-Nacht ; Prinzessin Blandina ; Die Elixiere des Teufels : Nachgelassene Papiere des Bruders Medardus, eines Kapuziners (1815/16) ; Nachstücke (1816/17) ; Der Sandman ; Ignaz Denner ; Die Jesuiterkirche in G. ; Das öde Haus ; Das Majorat ; Seltsame Leiden eines Theater-Direktors (1818) ; Klein Zaches genannt Zinnober : ein Märchen (1819) ; Haimatochare (1819) ; Die Marquise de la Pivardiere (Nach Richter's Causes célèbres) (1820) ; Prinzessin Brambilla (1820) ; Die Serapions-Brüder (1819/21) ; Rat Krespel ; Die Bergwerke zu Falun ; Nussknacker und Mausekönig ; Doge und Dogaresse ; Meister Martin der Küfner und seine Gesellen ; Das fremde Kind ; Das Fräulein von Scuderi ; Die Könogsbraut ; Die Automate ; Lebens-Ansichten des Katers Murr (1819/21) ; Die Irrungen/Die Geheimnisse (1820/1821) ; Die Doppeltgänger (1821) ; Der Elementargeist (1821) ; Meister Floh (1822) ; Das Vetters Eckfenster (1822) ; Der Feind (1822) -- Das Musikalische Werk. Musikalische Schriften und Rezensionen ; E.T.A Hoffman als Komponist -- Hoffmanns Briefe und Tagebücher. Die Briefe ; Herkunft und Überlieferung der Briefe und Forschungsgeschichte ihrer Editionen ; Hoffmanns Adressaten ; Die Tagebücher -- E.T.A. Hoffmann als Jurist : Künstler vs. Konvention, Citoyen vs. Staatsmacht. Verteidigung der Individualität ; Vom Königsberger Jurastundenten zum Richter am Berliner Kammergericht ; Hoffmann als Strafrichter ; Hoffmann als Richter in der "immediat-Untersuchungskommission" -- Systematische Aspekte. Arabeske ; Automaten ; Doppelgänger ; Fragment ; Herausgeberfiktion ; Ironie/Humor ; Groteske und Pathos ; Identität/Ich-Auflösung ; Identität, verschobene und nicht-identische ; Identität, verweigerte ; Kindheit als Trauma ; Künstler/Aussenseiter ; Magnetismus/Mesmerismus ; Metamorphose ; Phantastik ; Phantastik und Alltäglichkeit ; Philister und gemeines Leben ; Poetik des Konjunktivs/Leseransprache ; Selbstreflexion ; Serapiontik ; Text-bild-Relationen ; Text-Musik-Relationen ; Tier-Mensch-Kreuzungen ; Traum und Rausch ; Wahnsinn ; Widerholung -- Hoffmanns literarische Rezeption im 19. und in der Neuromantik des frhen 20. Jahrhunderts. Edgar Allan Poe und Auguste Villiers de l'Isle-Adam ; Hoffman und die Prager Neuromantik ; Der Maler und Illustrator Hugo Steiner-Prag ; Philologische Neuromantik : Carl Georg von Maassen -- E.T.A. Hoffmanns Wirkung im Film und in der Literatur nach 1945. Hoffmanns Wirkung in der Literatur nach 1945 ; E.T.A. Hoffmann und der Film -- Grundzüge der Hoffmann-Forschung. Das 19. Jahrhundert ; Von der deutschen Reichsgründung bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs ; 1945-1980 ; Die Gegenwart der Hoffmann-Forschung seit etwa 1980.
  • Beteiligte: Kremer, Detlef [Hrsg.]; Hoffmann, E. T. A. [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin [u.a.]: de Gruyter, 2010
  • Erschienen in: De-Gruyter-Lexikon
  • Ausgabe: 2., erw. Aufl.
  • Umfang: XVIII, 673 S.; Notenbeisp; 155 mm x 230 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783110229998
  • RVK-Notation: GK 4944 : Sekundärliteratur
  • Schlagwörter: Hoffmann, E. T. A.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. [617] - 656

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, kein Versand per Fernleihe, nur Kopienlieferung