• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Einfluss der Antiarrhythmika Flecainid und Amiodaron auf die kontraktile Funktion und die Kraft-Frequenz-Beziehung des Herzens
  • Paralleltitel: Influence of the antiarrhythmic drugs Flecainide and Amiodarone on the contractile function and the force-frequency-relationship of the heart
  • Beteiligte: Pagel, Christian [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2009
    2010
  • Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 115 S., 744 KB); Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Hochschulschrift
  • Reproduktionsnotiz: [Online-Ausg.]
    Online-Ausg.:
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Göttingen, Univ., Diss., 2010
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Einleitung: Der plötzliche Herztod bei fortgeschrittener Herzinsuffizienz (HI) wird häufig durch tachykarde Rhythmusstörungen wie Vorhofflimmern verursacht. Dieser gehört zu den häufigsten Todesursachen der HI. Das Antiarrhythmikum Flecainid (Flec) gilt aufgrund seines negativ inotropen Effektes bei der HI als kontraindiziert. Im Gegensatz dazu hat das Antiarrhythmikum Amiodaron (AM) einen wichtigen Stellenwert bei der Therapie von Arrhythmien bei HI. Der Einfluss der beiden Substanzen auf die diastol. Funktion, die Kraft-Frequenz-Beziehung (KFB) und den Kalziumstoffwechsel des terminal insuffizienten, menschlichen Herzens, ist unbekannt und wurde in dieser Arbeit näher untersucht. Methoden: Zu diesem Zweck wurden Untersuchungen an isolierten Trabekeln aus menschlichen terminal insuffizienten Herzen durchgeführt (n=66). Als Kontrollen dienten Trabekel aus nicht insuffizienten Kaninchenherzen (n=40). Die Effekte von Flec und AM auf die isometrische Kraftentwicklung, die diastol. Spannung und die KFB konnten so verglichen werden. Für Flec wurde zusätzlich der intrazelluläre Kalziumstoffwechsel mit der Aequorin Methode untersucht ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang