• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild; Ausstellungskatalog
  • Nachgewiesen in: Sächsische Bibliografie
  • Titel: Michael Triegel : Verwandlung der Götter ; [Begleitpublikation zur Ausstellung "Michael Triegel - Verwandlung der Götter" im Museum der Bildenden Künste Leipzig vom 28. November 2010 bis 6. Februar 2011]
  • Beteiligte: Triegel, Michael [KünstlerIn]; Hüttel, Richard [HerausgeberIn]; Löhr, Wolf-Dietrich [VerfasserIn]; Damm, Heiko [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Museum der Bildenden Künste Leipzig
  • Veranstaltung: Ausstellung Michael Triegel - Verwandlung der Götter
  • Erschienen: München: Hirmer, 2010
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 223 Seiten; zahlreiche Illustrationen; 30 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783777433615; 9783777433714
  • RVK-Notation: LI 99999 : Sonstige (CSN der Person)
  • Schlagwörter: Triegel, Michael > Malerei > Rezeption > Christliche Kunst > Malerei > Geschichte
    Triegel, Michael > Malerei > Rezeption > Historienmalerei > Geschichte
    Triegel, Michael
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. 219
  • Beschreibung: Michael Triegel (*1968) gehört zu den bedeutendsten Vertretern der Neuen Leipziger Schule. Neben Landschaftsskizzen, Stillleben und Porträts bezeugen vor allem mythologische und religiöse Sujets seine ganz eigene vielschichtige Bildsprache im Stil der großen Meister der italienischen Renaissance. Der Ruf des Künstlers als Meister des Porträts veranlasste das Bistum Regensburg, 2010 ein offizielles Bildnis des Papstes Benedikt XVI. bei Michael Triegel in Auftrag zu geben. Der gebürtige Erfurter, der an der Hochschule für Grafik und Buchkunst in Leipzig studierte, fertigte im Rahmen einer Generalaudienz in Rom Skizzen für ein Bildnis an, das nun im Rahmen einer Werkschau in Leipzig erstmals der Öffentlichkeit präsentiert wird. In den Arbeiten von Michael Triegel treffen altmeisterliche Virtuosität und handwerkliche Perfektion aufeinander. Seine Bilder bedienen sich der christlichen Symbolik sowie antiken Mythologie und sprechen die Sprache der italienischen Kunst von der Frührenaissance bis zum Manierismus. Sie widersetzen sich damit Zeit- und Modeansprüchen und schaffen es dennoch, durch provokante Brechungen kritische Gegenwartsbezüge herzustellen. Im Zentrum der Monographie stehen 120 Arbeiten, darunter vorwiegend Gemälde, aus den Jahren 2003 bis 2010. Ergänzt um Abbildungen vorbereitender Skizzen, Zeichnungen, Aquarelle und Radierungen sowie kunstwissenschaftliche Beiträge und Erläuterungen zu den abgebildeten Werken entsteht ein repräsentativer Einblick in das umfangreiche Œuvre des Künstlers

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar