• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Blockierte Politik : Ursachen und Folgen von "Divided Government" in Deutschland
  • Beteiligte: Burkhart, Simone [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl., 2008
  • Erschienen in: Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung: Schriften aus dem Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung ; 60
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: Online-Ressource (3699 KB, 229 S.)
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: MG 15535 : Parlament und Parteien (Fraktion und Parteien)
    MG 15960 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > Reformpolitik > Gesetzgebung > Divided government
    Deutschland > Divided government > Föderalismus > Verfassungsreform > Zustimmungsgesetz > Reduktion
    Deutschland > Politische Reform > Durchsetzung > Divided government
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Teilw. zugl.: Köln, Univ., Diss., 2007
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Unterschiedliche parteipolitische Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat gelten gemeinhin als Hauptursache für die Reformschwäche deutscher Politik. Simone Burkhart hinterfragt diese Annahme und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass nicht das sogenannte "Divided Government" zu massiven Verzögerungen oder zum Scheitern von Reformen führt, sondern vielmehr die politische Selbstbeschränkung der Bundesregierung. Die mit viel Euphorie verabschiedete Föderalismusreform wird daher am Befund der "blockierten" Politik wohl kaum etwas ändern können.

    Unterschiedliche parteipolitische Mehrheiten in Bundestag und Bundesrat gelten gemeinhin als Hauptursache für die Reformschwäche deutscher Politik. Simone Burkhart hinterfragt diese Annahme und kommt zu dem überraschenden Ergebnis, dass nicht das sogenannte »Divided Government« zu massiven Verzögerungen oder zum Scheitern von Reformen führt, sondern vielmehr die politische Selbstbeschränkung der Bundesregierung. Die mit viel Euphorie verabschiedete Föderalismusreform wird daher am Befund der »blockierten« Politik wohl kaum etwas ändern können.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang