• Medientyp: Buch
  • Titel: Inszenierung als Beruf : der Fall Guttenberg
  • Beteiligte: Lepsius, Oliver [Hrsg.]; Meyer-Kalkus, Reinhart [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Suhrkamp, 2011
  • Erschienen in: Edition Suhrkamp ; Sonderdruck
  • Ausgabe: Orig.-Ausg., 1. Aufl., Sonderdr.
  • Umfang: 215 S.; Ill; 20 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783518062081
  • RVK-Notation: MG 15070 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Guttenberg, Karl-Theodor zu
    Guttenberg, Karl-Theodor zu > Dissertation > Rechtswissenschaft > Plagiat
    Guttenberg, Karl-Theodor zu > Politischer Stil > Politische Kommunikation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Die Fallstudie analysiert den Politikstil des ehemaligen Bundesverteidigungsministers Guttenberg, der auf Grund der aufgedeckten Plagiate in seiner Dissertation zurücktreten musste. (Klaus Hohlfeld)

    Die Fallstudie befasst sich mit Vorgeschichte und Geschichte des jähen Rücktritts des Verteidigungsministers Guttenberg Anfang 2011. Die Aufdeckung von Plagiaten, die die Grundlage seiner Dissertation bildeten, und die Reaktion des Ministers darauf, seine Rückzugsgefechte, die Reaktionen seiner Parteifreunde von CDU/CSU und der Öffentlichkeit werden in 16 Beiträgen, 8 davon sind Originalbeiträge, thematisiert und analysiert. Guttenbergs schnellem, fast kometenhaftem Aufstieg zur Lichtgestalt, von einigen Medien hochgejubelt bis hin zum beliebtesten Politiker, folgt sein Abstieg innerhalb von 2 Wochen. Aus sprachwissenschaftlichem, zeitgeschichtlichem und soziologischem Blickwinkel wird der spezifische Stil dieses Politikers untersucht, seine Selbstinszenierung, seine Rhetorik bis hin zu seiner Rücktrittserklärung, der Mangel an politischen Inhalten. Die Analysen befassen sich auch mit der Reaktion auf Guttenbergs Fehlverhalten und Rechtfertigungsversuchen. Die Debatte wirft Fragen auf, die für Politik und Gesellschaft hohe Relevanz haben. (2) (Klaus Hohlfeld)

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar