• Medientyp: E-Book
  • Titel: Einführung in die Theorie des Unterrichts
  • Beteiligte: Kiper, Hanna [VerfasserIn]; Mischke, Wolfgang [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Weinheim; Basel: Beltz Verlag, [2006]
  • Erschienen in: Beltz-Studium
    Beltz Studium
    Studium Paedagogik
  • Umfang: Online-Ressource (199 S.); graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783407290953
  • RVK-Notation: DP 1020 : Allgemeines und Deutschland
    DP 1600 : Allgemeines und Deutschland
    DP 1000 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Unterrichtstheorie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis: Seite 182-190
  • Beschreibung: Review quote: »Das Buch hat einen hohen Praxisbezug, ist insgesamt flüssig geschrieben und bietet vor allem Lehramtsanwärterinnen und -andierenden des Lehramtes einen Überblick über zentrale Aspekte einer Unterrichtstheorie« Buchbesprechungen

    Long description: Die Einführung in die Theorie des Unterrichts systematisiert die Überlegungen und Befunde, die es einer Lehrkraft ermöglicht, guten Unterricht zu planen und zu realisieren. -- Was müssen Lehrerinnen und Lehrer heute über Unterricht wissen? Der Band "Einführung in die Theorie des Unterrichts" von Hanna Kiper und Wolfgang Mischke eignet sich hervorragend, um Lehrkräften einen Überblick über heutige Erkenntnisse über guten Unterrichts zu geben, die erwartete Kompetenzorientierung zu verstehen und umzusetzen und um Unterricht, auch für heterogene Lerngruppen, planen und durchführen zu können. -- An den Universitäten kann die "Einführung in die Theorie des Unterrichts" in Lehrveranstaltungen in Pädagogik und Psychologie zu Fragen des Lehrens und Lernens, der Didaktik und Fachdidaktik, der Planung und Durchführung von Unterricht eingesetzt werden. Sie ist als Basisliteratur für Vorlesungen und Seminare sehr gut geeignet. Folgende Fragen werden erörtert: -- – Welche Vorstellungen über Unterricht sind hilfreich für das Verständnis der Berufsaufgaben von Lehrkräften? — Konzeptionelle Überlegungen zu einer Unterrichtstheorie -- – Was ist guter Unterricht? Normative Überlegungen und empirische Befunde -- – Konzeptionen des Unterrichts — Welche sind mit Blick auf intendierte Lernprozesse gefordert? -- – Wie kann Unterricht mit Blick auf Bildungsstandards und Kompetenzen angelegt werden? -- – Wie baut man Kompetenzen auf? — Das Beispiel Lesekompetenz -- – Was ist wichtig für Schulerfolg? — Zum Verhältnis von Entwicklung, Begabung und Lernen -- – Wie kann man Unterricht für heterogene Lerngruppen gestalten? -- – Welche Aufgaben haben Lehrkräfte bei der Unterrichtsdurchführung? — Begleiten, Steuern und Messen von Lernprozessen und Unterrichtserfolg -- – Wie gestalten wir lernwirksame Arrangements im Unterricht? — Basismodelle des Lernens und Unterrichtsmethoden -- – Was muss ich über die Lerner/innen wissen? — Diagnostizieren in Unterricht und Schule -- – Erfolgreiche und weniger erfolgreiche Lerner — wie können Lehrkräfte individualisieren und fördern? -- – Erziehung — geht denn das? Zur Einwirkung durch Gestaltung sozialer Interaktion -- – Wie kann man gemeinsam den Unterricht verbessern? — Unterrichtsentwicklung in der Schule