> Detailanzeige
Beßler, Patrick
[Verfasser:in]
;
Haueisen, Jens
[Sonstige Person, Familie und Körperschaft];
Kellner, Ulrich
[Sonstige Person, Familie und Körperschaft];
Schweitzer, Dietrich
[Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
Analyse kortikaler Reizantwortsignale nach selektiver Zapfenstimulation zur objektiven Erkennung von Sehfunktionsstörungen
Teilen
Literatur-
verwaltung
Direktlink
Zur
Merkliste
Lösche von
Merkliste
Per Email teilen
Auf Twitter teilen
Auf Facebook teilen
Per Whatsapp teilen
- Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
- Titel: Analyse kortikaler Reizantwortsignale nach selektiver Zapfenstimulation zur objektiven Erkennung von Sehfunktionsstörungen
- Beteiligte: Beßler, Patrick [Verfasser:in]; Haueisen, Jens [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Kellner, Ulrich [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Schweitzer, Dietrich [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
-
Erschienen:
Ilmenau, 2011
- Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 161 S., 8993 KB)
- Sprache: Deutsch
- Identifikator:
-
RVK-Notation:
YO 2004 : Dissertation, Habilitationsarbeit
YO 3214 : Anamnese, Diagnostik, Symptomatologie, Prognostik
-
Schlagwörter:
Glaukom
>
Evoziertes Potenzial
>
Sensorische Stimulation
>
Parametrisierung
>
Klassifikation
Farbensehen > Zapfenzelle > Visuell evoziertes Potenzial > Biosignalverarbeitung
- Entstehung:
-
Hochschulschrift:
Ilmenau, Techn. Univ., Diss., 2011
-
Anmerkungen:
Parallel als Druckausg. erschienen
Systemvoraussetzungen: Acrobat reader
- Beschreibung: Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der objektiven Diagnostik des visuellen Systems, insbesondere der Analyse der Funktion einzelner Farbkanäle, anhand kortikaler Reizantwortsignale. Dabei wird das Potenzial des erarbeiteten Verfahrens speziell zur Erkennung von Glaukomerkrankungen untersucht.Zur farbkanalselektiven Reizung wurden modellbasierte, adaptierbare Stimulationssequenzen auf Grundlage der Silent Substitution Technique entwickelt. Zur Vorverarbeitung der Reizantwortsignale, Unterdrückung von Störkomponenten bzw. Verbesserung des Signal-Rausch-Abstandes wurden verschiedene Verfahren untersucht und adaptiert. Damit konnten die visuell evozierten Potenziale analysiert werden.Die Arbeit beschäftigt sich weiterhin mit der umfangreichen Parametrisierung der Signale sowie einer Bewertung des Merkmalssatzes bezüglich der unterschiedlichen Fragestellungen für die objektive Beschreibung und Analyse der Eigenschaften der farbkanalspezifischen Reizantwortsignale. Mittels verschiedener Klassifikationsverfahren und Evaluierungsstrategien wurden, zur Prüfung der diagnostischen Aussagekraft der Reizantwortsignale, Klassifikationen der einzelnen Farbkanäle sowie von Glaukompatienten im Vergleich zu gesunden Probanden, an einer relativ großen Anzahl von ca. 500 Untersuchungsdatensätzen, vorgenommen. Zudem erfolgte eine Beurteilung der Klassifikationsqualität der verwendeten Klassifikationsmethoden für die verschiedenen Anwendungen.Ein Funktionsnachweis der Methode zur selektiven Zapfenstimulation konnte anhand eines Adaptions- und Zapfenbleichungsexperiments erbracht werden. Die gewonnenen farbkanalselektiven Antwortsignale wurden mittels signifikanter Merkmale umfassend parametrisiert. Mit verschiedenen Klassifikationsmethoden wurden sehr gute Ergebnisse bei der Erkennung der spezifischen Reizantwortsignale von Glaukompatienten mit schwerem Glaukomschaden sowie bei der Differenzierung einzelner Farbkanäle erzielt. Für Glaukompatienten im frühen Stadium ergaben sich ebenfalls gute Klassifikationsergebnisse. Keine der verwendeten Klassifikationsmethoden zeigten dabei entscheidende Vorteile bezüglich der Klassifikationsqualität.Durch die Messung der visuell evozierten Potenziale im Bereich des visuellen Kortex konnte im Rahmen der Arbeit eine objektive Untersuchung des gesamten visuellen Systems (Retina bis Kortex) durchgeführt werden. Somit war es möglich eine Untersuchung der einzelnen Farbkanäle des visuellen Systems sowie eine objektive frühzeitige Diagnostik von Glaukomerkrankungen durchzuführen. Damit sind auch Untersuchungen des Farbsinns bzw. von Farbfehlsichtigkeiten denkbar. Das vorgestellte Verfahren könnte somit neue diagnostische Möglichkeiten eröffnen.
- Zugangsstatus: Freier Zugang