• Medientyp: Buch
  • Titel: Sakramentalität : Wesen und Wunde des Katholizismus
  • Enthält: I. Das Wesen des Katholismus im Spiegel der Protestantischen Kritik. Die Frage nach dem Wesen des Christentums als Abgrenzung des Protestantismus gegenüber dem KatholizismusSakramentalität als Wesen des Katholizismus -- Das Menschsein Jesu : Ursakramaent der Selbstoffenbarung oder Medium der Selbstvergegenwärtigung Gottes? -- II. Sakramentales Denken, oder, Das Wesen des Katholizismus. Aktueller Brennnpunkt des skramentalen Denkens : das Them "Frauerordination" -- Die sakramentale Einzeichnung des Bundes zwischen JHWH und Israel, zwischen Christus und der Kirche in den Ehebund zwischen Mann und Frau --Israel, Maria und die Kirche : ein Beispiel für den sakramentalen Charakter der biblisch bezeugten Heilsgeschichte -- Die Empfänger als Sakramente der Gnade -- iii. Kirche als Volk Gottes vom Leib Christi her, oder, Das skramentale Wesen der Kirche. Die Sakramentalität der eucharistischen Srelbstverschenkung Christi und die Sakramentalität der Kirche -- Der Verlust der griechischen Denkform, oder, Die Dissoziation von Sakrament und Wirklichkeit -- Rückbesinnung auf die eucharistische Ekklesiologie der Väter -- IV. Die Kirche : Sakrament Jesu Christi, oder, Sakrament des Heilgen Geistes? Das Verhältnis des pneumatischen Leibes Christi zur sichtbaren Kirche -- Sakramentale Apostolizität und sakramentale Einheit -- Sakramentale kathoiizität und sakramentale Heiligkeit -- V. Beschädigte Sakramentalität und vwerwundeter Katholizismus -- Schlusswort: Sakramentales und postmodernes Denken.
  • Beteiligte: Menke, Karl-Heinz [VerfasserIn]
  • Erschienen: Regensburg: Pustet, 2012
  • Umfang: 360 S.; 220 mm x 140 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 3791724258; 9783791724256
  • RVK-Notation: BN 6400 : Wesen und Eigenschaften der Kirche
  • Schlagwörter: Katholizismus > Sakramentalität > Ekklesiologie > Katholische Theologie
    Katholizismus > Sakramentalität > Ekklesiologie > Katholische Theologie
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturverz. S. [329] - 353
  • Beschreibung: Die Kernthese des Buches lautet: Katholizismus ist keine bestimmte Glaubenslehre oder Organisation, sondern die sakramentale Lebens- und Denkform des Christentums. Der Autor vermutet, die innere Mitte des Katholizismus sei in den vergangenen Jahrzehnten tiefer verwundet worden als in den Zeiten der Reformation und der europäischen Aufklärung - vor allem durch die sogenannte Postmoderne, aber auch durch eine Konsensökumene, die ihre Augen vor der Grunddifferenz zwischen katholischem und protestantischem Christentum verschliesst. Wenn die Sakramentalität das Wesen des Katholizismus ist, dann sind Forderungen wie die nach dem Priestertum der Frau, nach eucharistischer Gastfreundschaft oder einer Umgestaltung der "Kirche von oben" in eine "Kirche von unten" keine wünschenswerten Zugeständnisse, die ohne Aufgabe der eigenen Identität möglich seien

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar