• Medientyp: E-Book
  • Titel: Interaktive Wertschöpfung : neue Innovationsmodelle zwischen Wirtschaft und Wissenschaft
  • Beteiligte: Frank, Andrea [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Körperschaft: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft
  • Erschienen: Essen: Ed. Stifterverband, 2011
  • Erschienen in: Positionen
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • RVK-Notation: AK 27900 : Wissenschaft, Wirtschaft, Industrie und Unternehmertum
  • Schlagwörter: Deutschland > Innovation > Innovationsmanagement > Forschungskooperation > Risikokapital
    Wissenschaftstransfer > Wirtschaft > Innovation
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Immer mehr Unternehmen brechen aus den Grenzen klassischer Kooperationsformen aus und schaffen neue Formen der Innovationszusammenarbeit, die weit über Auftragsforschung und strategische Partnerschaften hinausgehen. Vernetzung, collaborative innovation und open innovation lauten hier die Zauberformeln. Unternehmen öffnen ihre Innovationsprozesse für externe Partner und setzen dabei auf eine enge Zusammenarbeit mit Forschern inner- und außerhalb des Unternehmens, mit Zulieferern und Kunden. Sie vernetzen interne und externe, zentrale und dezentrale Forschung und Entwicklung, um die Vorteile der jeweiligen Ansätze miteinander zu verknüpfen. Sie nutzen externes Wissen für sich und verwerten umgekehrt eigene Innovationen in anderen Branchen. Sie investieren in Start-ups, um neue Technologien von Beginn an, jedoch mit weniger Risiko zu begleiten. Die einführenden Kapitel richten ihren Blick aus drei unterschiedlichen Perspektiven auf das Thema Innovation: die Bedeutung immaterieller Investitionen in Forschung und Entwicklung für wirtschaftliches Wachstum aus Sicht der Wissenschaft und im deutsch-britischen Vergleich, die Erwartungen und der Beitrag der Politik sowie die weichen Faktoren erfolgreicher Innovationsprozesse und deren Auswirkung auf die Unternehmenskultur. Kern der Publikation ist ein Überblick über unterschiedliche Formen der Innovationszusammenarbeit. Praxisbeispiele und Interviews beleuchten die Erfolgsfaktoren, Stärken und Herausforderungen von strategischen Partnerschaften, Crowdsourcing-Modellen, von corporate venturing und von seed funding. (HoF/Text übernommen)
  • Zugangsstatus: Freier Zugang