• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Biogene und fossile Kraftstoffproduktion an norddeutschen Hafenstandorten: ein ökonomischer, ökologischer und energetischer Vergleich der Wertschöpfungsketten
  • Beteiligte: Müller, Harald [VerfasserIn]
  • Erschienen: 2011
  • Umfang: Online-Ressource (PDF-Datei: 164 S., 1.392 KB); graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • Identifikator:
  • Schlagwörter: Biokraftstoff ; Lieferkette ; Bioenergie ; Import ; Hafen ; Standortfaktor ; Wilhelmshaven ; Norddeutschland ; Hochschulschrift
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Göttingen, Univ., Diss., 2011
  • Anmerkungen: Systemvoraussetzungen: Acrobat Reader
  • Beschreibung: Eine der größten Herausforderungen des 21. Jahrhunderts ist die nachhaltige Energieversorgung von Bevölkerung und Wirtschaft. Biomass-to-Liquid-Kraftstoffe (BtL) haben das Potenzial sinnvolle Alternativen zu fossilem Kraftstoff zu sein und können somit einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leisten. Die vorliegende Arbeit untersucht die ökonomische, ökologische und energetische Konkurrenzfähigkeit von Wertschöpfungsketten für BtL-Kraftstoffe auf Basis importierter Biomasse im Vergleich zu einer Wertschöpfungskette der fossilen Kraftstoffproduktion. Zunächst wird herausgearbeitet, welche Biomassen den Anforderungen des BtL-Produktionsprozesses genügen und damit für die Herstellung von BtL-Kraftstoff in Frage kommen. Unter Berücksichtigung dieser Anforderungen stellen sich Empty Fruit Bunch-Pellets aus Malaysia, gemahlene Reisschalen aus China, Holzpellets aus Kanada und Holzhackschnitzel aus Litauen aus heutiger Sicht als die geeignetsten Rohstoffalternativen dar. Um diese Vorteile von importierter Biomasse nutzen zu können, ist als BtL-Produktionsstandort nur ein Seehafen sinnvoll. Als Produktionsstandort werden für die BtL-Produktion Brake/Unterweser und für die fossile Kraftstoffproduktion Wilhelmshaven ausgewählt ...
  • Zugangsstatus: Freier Zugang