• Medientyp: Buch; Hochschulschrift; Bibliografie
  • Titel: Waldheim und die Folgen : der parteipolitische Umgang mit dem Nationalsozialismus in Österreich
  • Enthält: Einleitung -- Forschungsinteresse -- Nationalsozialismus und Gedächtnis als Forschungsgegenstand -- Theoretische und methodische Zugänge : Gedächtnis und Generation -- Gedächtnis, Narrativ und Geschichtspolitik -- Generation und Situationsdeutung -- Politische Generationen in Osterreich -- Fragestellungen und Hypothesen -- Methodik, Quellen und Aufbau der Arbeit -- Osterreichische Gedächtnisgeschichte und Vergangenheitspolitik 1945-1986 -- Nationalsozialismus und Gedächtnisgeschichte -- Die "Moskauer Deklaration" als "Magna Charta" der Zweiten Republik -- Die innenpolitische Verselbständigung der Opferthese -- Opferthese und Kriegsdienst -- Der antifaschistische Rekurs auf die Opferthese ab Mitte der 1960er Jahre -- Nationalsozialismus und Vergangenheitspolitik -- Entnazifizierung und Amnestie -- "Wiedergutmachung" -- Exkurs : Kunstrückgabe -- Nationalsozialismus und die österreichischen Parteien -- Nationalsozialismus, Antisemitismus, Entnazifizierung und "Wiedergutmachung" im Spiegel der Gründungsparteien ÖVP, SPÖ und KPÖ -- Die Formierung des "nationalen" Lagers -- Die innerparteiliche Integration ehemaliger Nationalsozialisten -- Zusammenfassung : die Externalisierung des Nationalsozialismus und die Parteien -- Aufbruch und Beharrung 1986-1988 -- Die Waldheim-Affäre und ihre geschichtspolitischen Auswirkungen -- Die Waldheim-Affäre -- Waldheim und die Opferthese : Geschichtspolitische Positionen der Parteien -- Die Watch-List-Debatte 1987 -- Exkurs : der "Republikanische Club Neues Österreich" und das zivilgesellschaftliche Engagement der Intellektuellen -- Das Gedenkjahr 1988 -- Das Gedenken der staatlichen Repräsentanten -- Das Gedenken der parteipolitischen Akteure -- Das Ehrengaben-und Hilfsfondsgesetz 1988 -- Kulturpolitische "Stellvertreterkriege" -- Die Kontroverse um das "Mahnmal gegen Krieg und Faschismus" -- Die Kontroverse um "Heldenplatz" -- Zusammenfassung : Aufbruch und Beharrung -- Von der Opferthese zum offiziellen Bekenntnis zur Mitverantwortung -- Vranitzkys Bekenntnis zur Mitverantwortung 1991 und die Reaktionen der Parteien und der Öffentlichkeit -- Drei Dimensionen des Mitverantwortungsbekenntnisses -- Das Mitverantwortungsbekenntnis in der Retrospektive der politischen Akteure -- Die Wiederannäherung : die Erklärungen von Vranitzky und Klestil in Israel -- Das Gedenkjahr 1995 -- Zusammenfassung -- Vergangenheitspolitische Konsequenzen der Mitverantwortung und geschichtspolitische Gegenläufigkeiten seit den 1990er Jahren -- Materielle Konsequenzen : die Parteien und die "Wiedergutmachung" -- Zwischen Opfer- und Mitverantwortungsthese : die Parteien und die "Wiedergutmachung" 1988-1995 -- Der Nationalfonds für die Opfer des Nationalsozialismus -- Die Errichtung des Nationalfonds in der Retrospektive der politischen Akteure -- Die "Holocaust Era Assets"-Debatte in Österreich -- Die Internationalisierung von Entschädigung und Restitution -- Erste Massnahmen in Osterreich : Kunstrückgabegesetz und Historikerkommission -- Zwangsarbeiterfonds und Allgemeiner Entschädigungsfonds -- Exkurs : Waldheim remixed : die ÖVP/FPÖ-Regierung und die "EU-Sanktionen" -- Die Errichtung des Versöhnungs- und Allgemeinen Entschädigungsfonds in der Retrospektive der politischen Akteure -- "Causa Leopold", die "goldene Adele" und die Novellierung des Kunstrückgabegesetzes -- Die Rehabilitierung der Deserteure -- Zusammenfassung : die Parteien und die "Wiedergutmachung" -- Ambivalente Erinnerung : die Parteien und die Erinnerungskultur -- Denkmal- und Ausstellungskontroversen -- Wehrmachtslegende und Opferthese : die Kontroversen um das Stalingrad-Denkmal und die Wehrmachtsausstellung(en) -- Die Kontroverse um das Holocaust-Denkmal -- Die Kontroverse um das "Haus der Toleranz"/ "Haus der Geschichte" -- "Offizielles" Gedenken und Geschichtspolitik im narrativen Spannungsfeld internationalet, staatlicher und innerparteilicher Anforderungen -- Von der "Kosmopolitisierung" zur (supra-)staatlichen Institutionalisierung des Holocaust-Gedenkens -- Das "Gedankenjahr" 2005 und der geschichtspolitische Rollback -- Das Gedenkjahr 2008 und die Forcierung des Mitverantwortungsnarrativs -- Der Fall "Heinrich Gross", die SPÖ und die innerparteiliche Geschichtspolitik -- Zusammenfassung : die Parteien und die Erinnerungskultur -- Fazit -- Dank -- Anhang : Quellen- und Literaturverzeichnis -- Quellen -- Archive -- Periodika und Presseagenturen -- Reden und Dokumente -- Interviews durch den Verfasse -- Internet -- Literatur -- Personenregister.
    EinleitungForschungsinteresseNationalsozialismus und Gedächtnis als ForschungsgegenstandTheoretische und methodische Zugänge : Gedächtnis und GenerationGedächtnis, Narrativ und GeschichtspolitikGeneration und SituationsdeutungPolitische Generationen in OsterreichFragestellungen und HypothesenMethodik, Quellen und Aufbau der ArbeitOsterreichische Gedächtnisgeschichte und Vergangenheitspolitik 1945-1986Nationalsozialismus und GedächtnisgeschichteDie "Moskauer Deklaration" als "Magna Charta" der Zweiten RepublikDie innenpolitische Verselbständigung der OpfertheseOpferthese und KriegsdienstDer antifaschistische Rekurs auf die Opferthese ab Mitte der 1960er JahreNationalsozialismus und VergangenheitspolitikEntnazifizierung und Amnestie"Wiedergutmachung"Exkurs : KunstrückgabeNationalsozialismus und die österreichischen ParteienNationalsozialismus, Antisemitismus, Entnazifizierung und "Wiedergutmachung" im Spiegel der Gründungsparteien ÖVP, SPÖ und KPÖDie Formierung des "nationalen" LagersDie innerparteiliche Integration ehemaliger NationalsozialistenZusammenfassung : die Externalisierung des Nationalsozialismus und die ParteienAufbruch und Beharrung 1986-1988Die Waldheim-Affäre und ihre geschichtspolitischen AuswirkungenDie Waldheim-AffäreWaldheim und die Opferthese : Geschichtspolitische Positionen der ParteienDie Watch-List-Debatte 1987Exkurs : der "Republikanische Club Neues Österreich" und das zivilgesellschaftliche Engagement der IntellektuellenDas Gedenkjahr 1988Das Gedenken der staatlichen RepräsentantenDas Gedenken der parteipolitischen AkteureDas Ehrengaben-und Hilfsfondsgesetz 1988Kulturpolitische "Stellvertreterkriege"Die Kontroverse um das "Mahnmal gegen Krieg und Faschismus"Die Kontroverse um "Heldenplatz"Zusammenfassung : Aufbruch und BeharrungVon der Opferthese zum offiziellen Bekenntnis zur MitverantwortungVranitzkys Bekenntnis zur Mitverantwortung 1991 und die Reaktionen der Parteien und der ÖffentlichkeitDrei Dimensionen des MitverantwortungsbekenntnissesDas Mitverantwortungsbekenntnis in der Retrospektive der politischen AkteureDie Wiederannäherung : die Erklärungen von Vranitzky und Klestil in IsraelDas Gedenkjahr 1995ZusammenfassungVergangenheitspolitische Konsequenzen der Mitverantwortung und geschichtspolitische Gegenläufigkeiten seit den 1990er JahrenMaterielle Konsequenzen : die Parteien und die "Wiedergutmachung"Zwischen Opfer- und Mitverantwortungsthese : die Parteien und die "Wiedergutmachung" 1988-1995Der Nationalfonds für die Opfer des NationalsozialismusDie Errichtung des Nationalfonds in der Retrospektive der politischen AkteureDie "Holocaust Era Assets"-Debatte in ÖsterreichDie Internationalisierung von Entschädigung und RestitutionErste Massnahmen in Osterreich : Kunstrückgabegesetz und HistorikerkommissionZwangsarbeiterfonds und Allgemeiner EntschädigungsfondsExkurs : Waldheim remixed : die ÖVP/FPÖ-Regierung und die "EU-Sanktionen"Die Errichtung des Versöhnungs- und Allgemeinen Entschädigungsfonds in der Retrospektive der politischen Akteure"Causa Leopold", die "goldene Adele" und die Novellierung des KunstrückgabegesetzesDie Rehabilitierung der DeserteureZusammenfassung : die Parteien und die "Wiedergutmachung"Ambivalente Erinnerung : die Parteien und die ErinnerungskulturDenkmal- und AusstellungskontroversenWehrmachtslegende und Opferthese : die Kontroversen um das Stalingrad-Denkmal und die Wehrmachtsausstellung(en)Die Kontroverse um das Holocaust-DenkmalDie Kontroverse um das "Haus der Toleranz"/ "Haus der Geschichte""Offizielles" Gedenken und Geschichtspolitik im narrativen Spannungsfeld internationalet, staatlicher und innerparteilicher AnforderungenVon der "Kosmopolitisierung" zur (supra-)staatlichen Institutionalisierung des Holocaust-GedenkensDas "Gedankenjahr" 2005 und der geschichtspolitische RollbackDas Gedenkjahr 2008 und die Forcierung des MitverantwortungsnarrativsDer Fall "Heinrich Gross", die SPÖ und die innerparteiliche GeschichtspolitikZusammenfassung : die Parteien und die ErinnerungskulturFazitDankAnhang : Quellen- und LiteraturverzeichnisQuellenArchivePeriodika und PresseagenturenReden und DokumenteInterviews durch den VerfasseInternetLiteraturPersonenregister.
  • Beteiligte: Lehnguth, Cornelius [VerfasserIn]
  • Erschienen: Frankfurt am Main [u.a.]: Campus-Verl., 2013
  • Erschienen in: Studien zur historischen Sozialwissenschaft ; 35
  • Umfang: 529 S.; Ill., graph. Darst; 213 mm x 140 mm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783593398525; 3593398524
  • RVK-Notation: NQ 6020 : Geistige Auseinandersetzungen mit dem Nationalsozialismus und Neuorientierung
    NQ 8212 : Darstellungen und Einzelbeiträge
  • Schlagwörter: Österreich > Parteipolitik > Nationalsozialismus > Vergangenheitsbewältigung > Geschichte
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Lehngut, Cornelius: Ende der "Externalisierung"?
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Studien zur historischen Sozialwissenschaft

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar