• Medientyp: E-Book
  • Titel: Integration durch religiöse Bildung : Perspektiven zwischen beruflicher Bildung und Religionspädagogik
  • Beteiligte: Biesinger, Albert [Hrsg.]; Schweitzer, Friedrich [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Münster; München; Berlin [u.a.]: Waxmann, 2012
    Online-Ausg.: 2012
  • Erschienen in: Glaube, Wertebildung, Interreligiosität ; 1
  • Ausgabe: 1. Aufl.
  • Umfang: 254 S.; Ill., graph. Darst
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783830927617; 3830927614
  • RVK-Notation: BU 3000 : Bildung, religiöse und christliche Unterweisung an berufsbildenden Schulen
    BU 5700 : Interkulturelle und interreligiöse Katechese
    BU 1250 : Sammelwerke
    DL 2000 : Allgemeines und Deutschland
    MS 6575 : Einzelne Religionen, Religionsbewegungen, Sekten
    BQ 7310 : Aufsatzsammlungen
  • Schlagwörter: Berufsbildungseinrichtung > Integration > Interkulturelle Erziehung > Interreligiöses Lernen > Religionsunterricht > Religionspädagogik
  • Reproduktionsreihe: Waxmann-E-Books. Religion
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: „Integration“ gilt als ein Schlüsselthema der Gegenwart und als eine zentrale Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Aber – und hier beginnen die Kontroversen – wird dabei die Bedeutung von Religion weitgehend ausgeblendet. Dass die Menschen, die nach Deutschland kommen, nicht nur andere kulturelle Prägungen mitbringen als die autochthone Bevölkerung, sondern dass sie auch religiöse Überzeugungen und Bedürfnisse haben, wird vielfach nicht berücksichtigt. Selbst dort, wo Integration mit der Forderung nach Anerkennung und Partizipation verbunden wird, wird nur selten deutlich gesagt, dass Menschen nicht nur <i>trotz</i>, sondern <i>mit</i> ihrer Religion anerkannt werden sollen. Darum ist hier nach dem Zusammenhang von Integration und Religion gefragt und besonders nach der religiösen Bildung. Es soll geprüft werden, was religiöse Bildung zur Integration beitragen kann und – in Bezug auf das berufliche Bildungswesen sowie auf den Religionsunterricht dort – welchen Beitrag Religionsunterricht im berufsbildenden Bereich zur Integration zu leisten vermag. Unter den vier Themen <i>Interkulturalität, Integration, Praxisbeispiele</i> sowie <i>Politik</i> und <i>Wissenschaft</i> gehen die Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach.

    'Integration' gilt als ein Schlüsselthema der Gegenwart und als eine zentrale Herausforderung für Politik und Gesellschaft. Aber - und hier beginnen die Kontroversen - wird dabei die Bedeutung von Religion weitgehend ausgeblendet. Dass die Menschen, die nach Deutschland kommen, nicht nur andere kulturelle Prägungen mitbringen als die autochthone Bevölkerung, sondern dass sie auch religiöse Überzeugungen und Bedürfnisse haben, wird vielfach nicht berücksichtigt. Selbst dort, wo Integration mit der Forderung nach Anerkennung und Partizipation verbunden wird, wird nur selten deutlich gesagt, dass Menschen nicht nur trotz, sondern mitihrer Religion anerkannt werden sollen. Darum ist hier nach dem Zusammenhang von Integration und Religion gefragt und besonders nach der religiösen Bildung. Es soll geprüft werden, was religiöse Bildung zur Integration beitragen kann und - in Bezug auf das berufliche Bildungswesen sowie auf den Religionsunterricht dort - welchen Beitrag Religionsunterricht im berufsbildenden Bereich zur Integration zu leisten vermag. Unter den vier Themen Interkulturalität, Integration, Praxisbeispielesowie Politikund Wissenschaftgehen die Autorinnen und Autoren diesen Fragen nach.