• Medientyp: E-Book
  • Titel: Gesellschaftliche Bündnisse zur Rückgewinnung des Naturbezuges : 20 Jahre Klima-Bündnis
  • Beteiligte: Feldt, Heidemarie [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Körperschaft: Universität Kassel, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften ; Klima-Bündnis Europäischer Städte mit den Indigenen Völkern der Regenwälder zum Erhalt der Erdatmosphäre
  • Erschienen: Kassel: Kassel Univ. Press, 2010
    Online-Ausg., 2011
  • Erschienen in: Entwicklungsperspektiven ; 99
  • Umfang: Online-Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783899587890
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: AR 28180 : Umweltprogramme
  • Schlagwörter: Naturschutz > Internationale Kommunikation
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Feldt, H., Müller-Platenberg, C.: Einleitung: Nur jenes Erinnern ist fruchtbar, das zugleicherinnert, was noch zu tun ist -- Teil 1: Gesellschaftliche Werte -- González, J.L.: Um auf diesem Planeten als indigene Völkerweiter existieren zu können -- Green Stócel, A.: Die Bildung basierend auf der Mutter Erde:Eine Verpflichtung für die Menschheit -- Hawel, M.: Resurrektion der Natur. Das Eingedenken in die Natur als Subjekt -- Grünberg, G.: Wie eine andere Welt möglich ist: Nachrichten aus Amazonien -- Teil 2: Zerstörung und Rückgewinnung des Naturbezuges -- Öl -- Acosta, A., Gudynas, E., Martínez, E., Vogel, J.: Das Erdöl im Boden lassen oder die Suche nach dem verlorenen Paradies. Politische und ökonomische Aspekte zur Unterstützung der Initiative, das Erdöl im Yasuní Nationalpark nicht zufördern -- Erdölinteressen und Regenwaldschutz -- Rummenhoeller, K.: Hintergrrundinformationen zum Fall der Reserva Comunal Amarakaeri (Peru) -- Letts, P.: Das Kommunale Reservat Amarakaeri, das Harakmbut Volk und das Unternehmen Hunt Oi -- ErklärungZum Kommunalen Reservat Amarakaeri -- Schutzgesuch FENAMAD -- Solidarisches Wirtschaften -- Santacruz, M., Castaño, L., del Pilar Valencia, M.: Die Mutter Erde ist bloßgelegt -- Kupfer -- Auseinandersetzungen um Kupferbergbau -- Rodriguez, G.: Indigene Gemeinschaften der Embera verteidigen ihr Leben gegen das Bergbauprojekt -- Herausforderungen -- Chapin, M.: Große Feinde und kleine Freunde: Herausforderungen für die indigenen Völker Lateinamerikas -- Glöckl, M.: Rettet REDD die Welt - oder zumindest den Wald? -- Solidarische Ketten -- Siepelmeyer, Th.: Fairer Handel mit Kleinbergbauprodukten -- Teil 3: Klima Bündnis.

    Nach 20 Jahren Klima-Bündnis zum Schutz der Erdatmosphäre zwischen den Subjekten der Regionen, in denen ein Großteil der Emissionen produziert wird – inzwischen über 1.500 europäischen Städten und Organisationen der indigenen Völker der Regenwälder der Erde – wollten wir uns vergewissern, was durch das Bündnis erreicht wurde und was noch zu erreichen ist. Wir fragten: welche Bündnisse waren in diesem interkulturellen, internationalen Lernprozess erfolgreich? Daher luden wir Vertreter der indigenen Organisationen des Amazonasgebietes und Vertreter einiger Städte, die im Bündnis aktiv sind, zu einem internationalen Seminar der Universität Kassel im Januar 09 in die Stiftung Adam von Trott Imshausen e.V. ein. Studenten und Umweltorganisationen begleiteten die Debatte um Zerstörung und Bedingungen der Rückgewinnung des Naturbezuges zum Erhalt der Erdatmosphäre.
  • Zugangsstatus: Freier Zugang