• Medientyp: E-Book
  • Titel: Compliance für KMU : Praxisleitfaden für den Mittelstand
  • Enthält: Umschlag Seite 1; Titelei; Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; Compliance und KMU (Stefan Behringer); 1 Der Begriff „Compliance"; 1.1 Entstehung und Definition des Begriffs Compliance; 1.2 Compliance als neue Aufgabe für Unternehmen; 2 Der Begriff „kleine und mittlere Unternehmen"; 2.1 Mittelstand, kleine und mittlere Unternehmen, Familienunternehmen; 2.2 Wesensverschiedenheit von KMU zu Großunternehmen; 2.3 Die Bedeutung von KMU in Deutschland; 2.4 Bedeutung der Wirtschaftskriminalität in KMU; 3 Fazit
    Legal Compliance (Thomas Uhlig)1 Einleitung; 1.1 Compliance als rechtliche Herausforderung auch für KMU; 1.2 Notwendigkeit der Identifizierung relevanter rechtlicher Risiken; 2 Überblick über den rechtlichen Haftungs- und Sanktionsrahmen; 2.1 Privatrecht; 2.2 Öffentliches Recht; 2.3 Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht; 3 Privatrechtliche Haftungstatbestände; 3.1 Unterscheidung zwischen Unternehmen und Unternehmensträger; 3.2 Haftung des Unternehmensträgers; 3.3 Haftung von Gesellschaftsorganen gegenüber der Gesellschaft; Checkliste; Wirtschaftsstrafrecht bei KMU (Doreen Müller); 1 Einleitung
    2 Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Unternehmensleitung2.1 Haftung bei Gremienentscheidungen; 2.2 Zurechnung von Verantwortung im Straf- und Ordnungswidrigkeitenrecht; 2.3 Pflicht zur Verhinderung von betriebsbezogenen Straftaten; 2.4 Haftung aufgrund betrieblicher Aufsichtspflichtverletzung ( 130 OWiG); 2.5 Sanktionen; 3 Insolvenz- und Bilanzdelikte; 3.1 Bankrott; 3.2 Verstöße gegen Buchführungs- und Bilanzierungsvorschriften; 3.3 Gläubiger- und Schuldnerbegünstigung; 3.4 Insolvenzverschleppung; 4 Straftaten mit Bezug zum Arbeitsleben; 4.1 Illegale Arbeitnehmerüberlassung
    4.2 Illegale Beschäftigung und Schwarzarbeit4.3 Vorenthalten und Veruntreuen von Arbeitsentgelt; 5 Verstöße gegen Kartellrecht; 5.1 Kartellverbot; 5.2 Missbrauchs-, Diskriminierungs- und Boykottverbot; 5.3 Submissionsabsprachen; 6 Verstöße gegen den lauteren Wettbewerb; 6.1 Strafbare Werbung; 6.2 Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen; 7 Verletzung gewerblicher Schutzrechte; 8 Verstöße gegen Außenwirtschaftsrecht und Geldwäschegesetz; 8.1 Risiken bei Verstößen gegen Außenwirtschaftsrecht; 8.2 Sorgfaltspflichten nach GWG; Checkliste
    Korruption in Strafrecht, Zivilrecht und ausländischen Rechtsordnungen sowie Schutzmaßnahmen gegen Korruption (Malte Passarge)1 Einleitung; 2 Strafrecht; 2.1 Überblick; 2.2 Bestechung im geschäftlichen Verkehr, 299 StGB; 2.3 Korruption im Amt; 3 Korruption in ausländischen Rechtsordnungen; 3.1 US-Recht; 3.2 UK Bribery Act; 4 Zivilrecht; 4.1 Nichtigkeit von Verträgen; 4.2 Rückabwicklung; 4.3 Schadenersatzansprüche; 4.4 Pflicht zur Einrichtung eines Compliance-Programms; 5 Geldbuße nach 130, 30 OWiG; 6 Schutzmaßnahmen gegen Korruption; Checkliste
    Arbeitsrechtliche und personalwirtschaftliche Compliance (Anja Becher)
  • Beteiligte: Behringer, Stefan [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Erschienen: Berlin: Schmidt, 2012
  • Umfang: Online-Ressource (274 pages)
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783503138975
  • RVK-Notation: QP 341 : Organisation der Unternehmensleitung
    QP 310 : Mittelständische Unternehmen
  • Schlagwörter: Klein- und Mittelbetrieb > Wirtschaftskriminalität > Prävention > Compliance-System
    Klein- und Mittelbetrieb > Compliance-System
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Hauptbeschreibung: Compliance - auch der Mittelstand ist gefordert: Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten. Die konsequente Verfolgung und Sanktionierung von Wirtschaftskriminalität bringt auch den Mittelstand verstärkt unter Handlungsdruck, ebenso wie neue Haftungsfragen für Geschäftsführer, Vorstandsmitglieder und Prokuristen von KMU. Wie können mittelständische Unternehmen bei der zunehmenden Regelungsdichte den Überblick behalten? Wie wird das Unternehmen vor Risiken und Schäden durch Non-Compliance geschützt? Ist man darauf vor