• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten : eine juristisch-ökonomische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der sektorspezifischen Telekommunikationsregulierung in Deutschland und den USA
  • Enthält: Cover; Vorwort; Inhaltsübersicht; Inhaltsverzeichnis; Teil 6: Regulierung in dynamischen Märkten; Teil 1: Einführung; A Problemstellung; B Gegenstand der Untersuchung; I. Regulierung; 1. Grammatikalische Auslegung; 2. Historische Auslegung; 3. Normativer Regulierungsbegriff; 4. Regulierung und Deregulierung; 5. Regulierungsrecht als Liberalisierungsfolgenrecht; II. Verhältnis spezifische Regulierung - Kartellrecht; III. Sektorspezifische Regulierung; 1. Der Telekommunikationssektor als Referenzgebiet; 2. Relevanz für andere Sektoren - insbesondere Energie und Bahn
    C Juristisch-ökonomischer UntersuchungsansatzD Rechtsvergleichender Untersuchungsansatz; I. Systemvergleichbarkeit; II. Sektorenvergleichbarkeit; III. Vergleichbare historische Ausgangssituation; IV. Vergleichbare aktuelle Herausforderungen; V. Interdependenz der Rechtsordnungen; VI. Zusammenfassung; E Gang der Untersuchung ; Teil 2: Regulierungstheoretische Grundlagen; A Einführung; B Regulierungstheorie; I. Normative Regulierungstheorie; 1. Wettbewerbsmärkte als Normalfall; a) Märkte als Allokationsmechanismus; b) Wettbewerb als Allokationsmodell; 2. Regulierung als Ausnahmefall
    a) Insbesondere Marktzutrittsregulierungaa) Anzeige- und Genehmigungspflichten; bb) Monopolrechte; b) Klassische Rechtfertigungen für die Regulierung von Märkten; aa) Marktversagen; α) Informationsasymmetrien; β) Externe Effekte; γ) Öffentliche Güter; δ) Natürliches Monopol; ε) Verhinderung ruinösen Wettbewerbs?; bb) Zielkonflikte; II. Kritik an der normativen Regulierungstheorie; 1. Die positive Regulierungstheorie; 2. Bewertung; C Normativ-regulierungstheoretische Begründung des Telekommunikationsmonopols; I. Marktversagen; 1. Telekommunikation als natürliches Monopol; a) Skaleneffekte
    b) Verbundvorteilec) Zwischenergebnis; 2. Positive externe Effekte; 3. Zwischenergebnis; II. Zielkonflikte; 1. Flächendeckende Versorgung mit Telekommunikation; 2. Tarifeinheit im Raum; 3. Zwischenergebnis; III. Regulierungsform: Monopolisierung; IV. Bewertung ; Teil 3: Entwicklung des Telekommunikationssektorsvom Monopol zum regulierten Wettbewerb; A Einführung; B Die Entwicklung des Telekommunikationssektors in den USA; I. Geschichte der Telegraphie; II. Geschichte der modernen Telekommunikation; 1. Erste Monopolisierungsbestrebungen; 2. Wettbewerb zum Ende des 19. Jahrhunderts
    3. Monopolisierung des Marktes durch American Bell ab 19074. Die Kingsbury-Verpflichtung von 1913; 5. Staatliche Regulierung als Monopolisierungsstrategie - 1935-1956; 6. Wettbewerb im Fernverkehr; 7. Wettbewerb im Endgerätemarkt; 8. Abwehrstrategien von AT&T in den 70er-Jahren; 9. MFJ von 1983 und die Aufspaltung von AT&T; 10. Marktliberalisierung durch Telecommunications Act 1996; III. Bewertung; C Die Entwicklung des Telekommunikationssektors in Deutschland; I. Geschichte der Telegraphie; 1. Ausgangspunkt: Hoheitliche Anbieter; 2. Militärische Nutzung und staatliches Monopol
    II. Geschichte der modernen Telekommunikation
  • Beteiligte: Fetzer, Thomas [VerfasserIn]
  • Erschienen: Tübingen: Mohr Siebeck, 2013
    Online-Ausg.: [S.l.]: eblib, 2013
  • Erschienen in: Ius publicum ; 219
    EBL-Schweitzer
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783161503764
  • RVK-Notation: PN 980 : Vergleichendes Schrifttum, das sich auf mehrere Länder bezieht
    PN 760 : Kartellrecht, Wettbewerbs- und Monopolrecht
    QR 300 : Allgemeines
  • Schlagwörter: Deutschland > USA > Telekommunikationsmarkt > Regulierung > Telekommunikationsrecht > Rechtsvergleich
  • Art der Reproduktion: Online-Ausg.
  • Hersteller der Reproduktion: [S.l.]: eblib, 2013
  • Reproduktionsnotiz: Electronic reproduction; Available via World Wide Web
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Zugl.: Mannheim, Univ., Habil.-Schr., 2009
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Hauptbeschreibung Das Verhältnis von Staat und Wettbewerb zählt zu den fundamentalen Spannungsfeldern moderner Staatlichkeit. Im Vordergrund steht dabei heute die Frage, unter welchen Voraussetzungen und wie intensiv der Staat regulierend in grundsätzlich wettbewerblich organisierte Märkte eingreifen soll und darf. Die Finanzmarktkrise hat dieser Fragestellung Aktualität von beispiellosem Ausmaß verschafft.Thomas Fetzer leistet einen interdisziplinären und rechtsvergleichenden Beitrag zur gegenwärtigen Diskussion über das Verhältnis von Staat und Wettbewerb am Beispiel der sektorspezifischen Regulierung von ehemals monopolistischen Märkten in Europa und den USA, wobei Referenzgebiet der Telekommunikationssektor ist. Die hierbei gefundenen Ergebnisse bieten die Grundlage für die Formulierung eines allgemeinen Konzepts für das Verhältnis von Staat und Wettbewerb in dynamischen Märkten, d.h. Märkten mit einem ausgeprägten insbesondere technischen Innovationspotenzial.