• Medientyp: E-Book; Hochschulschrift
  • Titel: Identität von Personen : eine Strukturanalyse des biographischen Selbstverständnisses
  • Enthält: Frontmatter -- -- Vorwort -- -- Inhalt -- -- Einleitung -- -- I: Erstpersonale Perspektive, Selbstbezugnahmen und Selbstbewusstsein -- -- 1. Selbstreferenz und erstpersonale Identitätsaussagen -- -- 2. Phänomenale Eigenschaften des Selbstbewusstseins -- -- 3. Erklärung von Selbstbezüglichkeit durch ein empirisches Modell -- -- 4. Vom präreflexiven zum reflektierten Selbstbewusstsein: Intersubjektivität und Entwicklung -- -- II: Transtemporale Identität und transtemporales Identitätsbewusstsein -- -- 5. Transtemporale Identität von Personen: Identitätsurteile und ihre Vorannahmen -- -- 6. Bedingungen transtemporaler Identität von Personen -- -- 7. Transtemporales Identitätsbewusstsein -- -- III: Biographische Selbstzuschreibungen -- -- 8. Selbst-Narrationen und Identität -- -- 9. Biographische Repräsentationen: Konstruktionsprinzipien der eigenen Geschichte -- -- 10. Selbst-Narrativität und episodisch-autobiographisches Gedächtnis – begriffliche Präzisierungen -- -- Zusammenfassung und Integration der Strukturmerkmale -- -- Literaturverzeichnis -- -- Personenregister -- -- Sachregister
  • Beteiligte: Crone, Katja [VerfasserIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2016]
  • Erschienen in: Humanprojekt ; 10
    De Gruyter eBook-Paket Philosophie
  • Umfang: 1 Online-Ressource (X, 219 Seiten)
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110246513
  • ISBN: 9783110246513; 9783110385007; 9783112143735
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: CC 6600 : Abhandlungen
    CC 5500 : Abhandlungen
  • Schlagwörter: Ich-Identität > Lebenslauf > Selbstbild
    Identität > Persönlichkeitsentwicklung > Biografik > Philosophische Anthropologie
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Habilitationsschrift, Humboldt-Universität Berlin, 2014
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Das Buch bietet eine neuartige Erklärung des biographischen Selbstverständnisses, die bei den psychischen Grundlagen ansetzt. Personen schreiben sich u.a. Persönlichkeitsmerkmale zu, indem sie sich ihre Lebensgeschichte vor Augen f&#25

    Main description: Das Buch bietet eine neuartige Erklärung des biographischen Selbstverständnisses, die bei den psychischen Grundlagen ansetzt. Personen schreiben sich u.a. Persönlichkeitsmerkmale zu, indem sie sich ihre Lebensgeschichte vor Augen führen – und diese interpretieren. Individuelle Vorstellungen, soziale Normen und Erwartungen beeinflussen die Konstruktion von Geschichten, über die Personen definieren, wer sie sind oder sein wollen. Was aber genau heißt es, ein biographisches Selbstverständnis zu haben? Um diese Frage zu beantworten, wählt die Autorin einen integrativen Ansatz, der mentale Eigenschaften und Fähigkeiten von Personen in den Blick nimmt und hinsichtlich ihrer Funktion für das biographische Selbstverständnis analysiert.

    Main description: This book offers a new explanation of biographical self-understanding that starts from psychic foundations. People ascribe, among other things, personal characteristics to themselves by setting their life history before their eyes and interpreting it. Individual ideas, social norms, and expectations influence the construction of stories through which people define what they are or what they want. But what does it exactly mean to have a biographical self-understanding? To answer this question, the author employs an integrative approach that examines people’s mental properties and abilities with regard to their function for biographical self-understanding.
  • Zugangsstatus: Eingeschränkter Zugang | Informationen zu lizenzierten elektronischen Ressourcen der SLUB