• Medientyp: Buch; Hochschulschrift
  • Titel: Paradeigma : die antike Kunstschriftstellerei als Grundlage der frühneuzeitlichen Kunsttheorie
  • Enthält: Systematischer Teil : das Lehrgebäude der KünsteDas klassische Techne-KonzeptGrundbegriffe der TechneDas paradeigmaDas paradeigma als LehrmodellSymmetria und rhythmosDie Fachterminologie der MalereiDer MalgrundDas SchêmaDer FarbauftragDie Gattungen der MalereiDie Fachterminologie der BildhauereiEntwurf und ModellDie FügungDie FarbgebungKopie und AbformungDie Mimesis in der klassischen WerkstattPlatons Spaltung der MimesisXenophons persuasive MimesisSimilitudo : das Wirklichkeitsempfinden des BetrachtersEikôn und eikonikosDas Porträt als korrigierter NaturabgussParadeigma und Schêma verschmelzen zur ideaDie Neubewertung des paradeigmaDie phantasiaIn der Seele befindet sich ein MalerDas aristotelische Phantasia-KonzeptSchêma und paradeigma gehen in der idea aufDie künstlerische Erfindung und die Wertschätzung des OriginalsExkurs : die phantasia bei PhilostratRezeptionsästhetische KunstkritikDie AffekteDas Konzept des Grossen und ErhabenenHistorischer Teil : die Kunstschriftstellerei vom 5. Jh. v. Chr. bis in die KaiserzeitZur ÜberlieferungDie Anfänge : Baukommentare und technische GrundlegungenVom Agon zur KunstkritikDer 'Kanon' des Polyklet und die Abhandlungen zur symmetriaDie überlieferten Thesen des 'Kanon'Symmetria in der MalereiDie Malerei zwischen Geometrie und WahrnehmungstheorieKlassische KünstlerschulenDas Lehrsystem des PamphilosEuphranor der UniversalistAristotelische Einflüsse auf Melanthios und NikiasLehren wider die Dogmatik bei Apelles und LysippXenokrates von AthenDie Malereigeschichte des XenokratesDie Bildhauereigeschichte des XenokratesDuris von Samos und der KünstlerbiosKunstforschung im HellenismusKünstlerbiographie bei Artemon und AdaiosTechne und Bios bei Antigonos von KarystosPolemon und die wissenschaftliche Untersuchung vor OrtPerihegesis und Ekphrasis als BeschreibungsmethodenPolemons BeschreibungenDas Fest als Kunstwerk bei KallixeinosKünstlerkatalogeDas Revixit-ars-ProgrammDer Auctor ad Herennium zur BildhauereiSchweitzers 'klassizistische kunstgeschichtliche Theorie'Kanonische Maler und BildhauerKlassischer Universalismus bei PasitelesVarro etabliert die Kunstschriftstellerei in RomDer Kenner und Sammler klassischer KunstTradition der Künste in RomFachschriftstellerei als Ausweis des iudiciumDie Künste im kaiserzeitlichen BildungskanonRezeptionsgeschichtlicher Teil : die neuzeitliche Erschliessung der antiken KunstschriftstellereiWie die antike Kunsttheorie in die Neuzeit transferiert wurdePetrarca liest die 'Naturalis historia'Eine erste Systematisierung von Malerei und BildhauereiAlbertis Entdeckung der antiken KunsttheorieDie Malerei als Lehrmeisterin der KünsteAntike Quellen und moderne Messungen in 'De statua'Statuenherstellung nach dem Prinzip der symmetriaDer Rückgriff auf die antike FigurenlehreDie Plinius-Lektüre der BildhauerDie Malerei ausgraben : die Programmschrift 'De pictura'Die Sacherschliessung des 35. Plinius-BuchsMalerische compositio nach dem Prinzip der symmetriaDie antike Megalographie als Modell für die historiaSpätklassische FarbtheorienDie Erfindungsgabe des MalersLorenzo Ghibertis Plinius-NotizenSystematik und Topik in der Kunstliteratur der RenaissanceDer bildhauernde Philologe : Pomponius GauricusArs und ArtifexSymmetriaPhysiognomikPerspektiveMimesis als BelebungDie sculptura und die BronzekunstDie übrigen Gattungen der statuariaKünstlerkatalogeTopik und Bios bei Giorgio VasariDer antike Topos als Waffe im Agon der KünsteDer Agon zwischen Malerei und DichtungDie Bildhauerei nimmt es mit Malerei und Dichtung aufDer Agon um den Ursprung der KünsteDer Zwist um Zeichnung und FarbeDer Künstleragon als ToposDie Antiken vor Augen und im Gedächtnis : Pirro LigorioPlinius-Lektüre im Rom des 16. Jhs. : Ludovicus Demontiosius'De sculptura''De caelatura''De pictura'Die Malerei als Leitkunst bei Franciscus JuniusDie Arbeiten zur Kunst der Antike seit den 1620er Jahren'De pictura veterum' : Inhalt und MethodeBuch I : Initium. Kunstproduktion als ReflexionBilderzeugung nach Ps.-LonginDie schöpferische phantasia der Zweiten SophistikDie Phantasie beflügelt den FortschrittDas gemeinsame Band der KünsteKunstreflexion als ProduktionDas Urteil des KennersBuch II : Progressus : wie die Künste zur Blüte gelangenMalerei und Wissenschaft im 17. Jh. : das Beispiel GalileiBuch III : Con-summatio : das Lehrgebäude der Malerei1. Inventio2. Symmetria3. Color4. Motus5. Dispositio6. Gratia7. IudiciumEin Thesaurus von Beschreibungen : der 'Vindex picturae veteris'Der 'Catalogus artificum''De pictura veterunv in Kunsttheorie und AltertumswissenschaftDer Einfluss auf die akademische KunstdoktrinJunius und Winckelmann : Malerei und Plastik im AgonDie 'Geschichte der Kunst' : eine RezeptionsanweisungWinckelmanns Kriterien : Ausdruck, Proportion und KompositionVon Wachstum und Fall : die Linie als Indikator der SchönheitDer 'Catalogus artificum' in der Klassischen ArchäologieAusblickAbkürzungsverzeichnisVorbemerkung zur ZitierweiseTextausgaben antiker AutorenTextausgaben frühneuzeitlicher Autoren sowie Alte DruckeLexikaLiteraturverzeichnisGlossar und IndicesGlossar der kunsttheoretischen TerminiIndex nominum et rerumIndex fontiumAbbildungen.
  • Beteiligte: Koch, Nadia J. [Verfasser:in]
  • Erschienen: Wiesbaden: Harrassowitz, 2013
  • Erschienen in: Gratia ; 50
  • Umfang: XVII, 463 Seiten; Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783447065733
  • RVK-Notation: FB 6095 : Fachliteratur
    LG 1600 : der griechischen Kunst
    LH 61020 : Kunsttheorie und Geschichte der Kunsttheorie
    NH 6880 : Kulturgeschichte
    LH 61045 : Kunstrezeption, Rezeptionsästhetik
    LH 65320 : Darstellungen nach Epochen (undifferenziert)
    LH 65720 : Renaissance
    FB 5225 : Beziehung der Literatur zu anderen Gebieten
  • Schlagwörter: Griechenland > Römisches Reich > Antike > Kunstgeschichtsschreibung > Renaissance > Ästhetik
    Kunstgeschichtsschreibung > Ästhetik > Geistesgeschichte 400 v. Chr.-1637
  • Entstehung:
  • Hochschulschrift: Habilitation, Universität Tübingen, 2010
  • Anmerkungen: Literaturverzeichnis Seiten. [407] - 427
  • Weitere Bestandsnachweise
    0 : Gratia

Exemplare

(0)
  • Status: Ausleihbar