• Medientyp: E-Book
  • Titel: Bildungsstandards, Kompetenzdiagnostik und kompetenzorientierter Unterricht zur Qualitätssicherung des Bildungswesens : eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen
  • Beteiligte: Schott, Franz [VerfasserIn]; Azizi Ghanbari, Shahram [VerfasserIn]
  • Erschienen: Münster; München; Berlin [u.a.]: Waxmann, 2012
    2012
  • Erschienen in: Waxmann Studium
  • Umfang: Online Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783830976356
  • RVK-Notation: DF 2600 : Allgemeines und Deutschland
  • Schlagwörter: Lehrerbildung > Fachwissen > Lernerfolg
    Bildungswesen > Qualitätsmanagement
  • Reproduktionsreihe: Waxmann-E-Books. Empirische Erziehungswissenschaft
  • Entstehung:
  • Anmerkungen:
  • Beschreibung: Nach dem PISA-Schock sind Politik und Wissenschaft aktiv geworden, um die Qualität des Bildungswesens zu verbessern. Dazu wurden neue Konzepte wie „Bildungsstandard“, „Kompetenzmodell“, „kompetenzorientierter Unterricht“ und „Kompetenzdiagnostik“ Gegenstand sowohl der Forschung als auch der Praxis. Zu diesen Konzepten bietet dieser Band eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen und in die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Zunächst wird dokumentiert, wie es zu der Forderung nach Bildungsstandards und Kompetenzorientierung kam. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Analyse und Bestimmung von Kompetenzen erläutert und diskutiert. Es folgt eine Darstellung der Voraussetzungen und Möglichkeiten des kompetenzorientierten Unterrichts und der Kompetenzdiagnostik. Abschließend wird die Qualitätssicherung im Bildungswesen behandelt.Dieses Buch erfordert keine fachlichen Vorkenntnisse und möchte eine kritische Urteilsfähigkeit zu den dargestellten Sachverhalten vermitteln. Es wendet sich an Forscher, Praktiker und Politiker im Bildungswesen sowie an Studierende der Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungswissenschaft und der Psychologie.

    Nach dem PISA-Schock sind Politik und Wissenschaft aktiv geworden, um die Qualität des Bildungswesens zu verbessern. Dazu wurden neue Konzepte wie „Bildungsstandard“, „Kompetenzmodell“, „kompetenzorientierter Unterricht“ und „Kompetenzdiagnostik“ Gegenstand sowohl der Forschung als auch der Praxis. Zu diesen Konzepten bietet der Band eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen und in die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Dieses Buch erfordert keine fachlichen Vorkenntnisse und möchte eine kritische Urteilsfähigkeit zu den dargestellten Sachverhalten vermitteln. Es wendet sich an Forscher, Praktiker und Politiker im Bildungswesen sowie an Studierende der Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungswissenschaft und der Psychologie.

    Long description: Nach dem PISA-Schock sind Politik und Wissenschaft aktiv geworden, um die Qualität des Bildungswesens zu verbessern. Dazu wurden neue Konzepte wie „Bildungsstandard“, „Kompetenzmodell“, „kompetenzorientierter Unterricht“ und „Kompetenzdiagnostik“ Gegenstand sowohl der Forschung als auch der Praxis. Zu diesen Konzepten bietet dieser Band eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen und in die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Zunächst wird dokumentiert, wie es zu der Forderung nach Bildungsstandards und Kompetenzorientierung kam. Anschließend werden die theoretischen Grundlagen zur Analyse und Bestimmung von Kompetenzen erläutert und diskutiert. Es folgt eine Darstellung der Voraussetzungen und Möglichkeiten des kompetenzorientierten Unterrichts und der Kompetenzdiagnostik. Abschließend wird die Qualitätssicherung im Bildungswesen behandelt. Dieses Buch erfordert keine fachlichen Vorkenntnisse und möchte eine kritische Urteilsfähigkeit zu den dargestellten Sachverhalten vermitteln. Es wendet sich an Forscher, Praktiker und Politiker im Bildungswesen sowie an Studierende der Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungswissenschaft und der Psychologie.

    Long description: Nach dem PISA-Schock sind Politik und Wissenschaft aktiv geworden, um die Qualität des Bildungswesens zu verbessern. Dazu wurden neue Konzepte wie „Bildungsstandard“, „Kompetenzmodell“, „kompetenzorientierter Unterricht“ und „Kompetenzdiagnostik“ Gegenstand sowohl der Forschung als auch der Praxis. Zu diesen Konzepten bietet der Band eine problemorientierte Einführung in die theoretischen Grundlagen und in die Anwendungsmöglichkeiten in der Praxis. Dieses Buch erfordert keine fachlichen Vorkenntnisse und möchte eine kritische Urteilsfähigkeit zu den dargestellten Sachverhalten vermitteln. Es wendet sich an Forscher, Praktiker und Politiker im Bildungswesen sowie an Studierende der Erziehungswissenschaft, der empirischen Bildungswissenschaft und der Psychologie.