• Medientyp: E-Book; Konferenzbericht
  • Titel: MediaPolis – Kommunikation zwischen Boulevard und Parlament
  • Beteiligte: Pfetsch, Barbara [VerfasserIn]; Trebbe, Joachim [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]; Meyer, Janine [Sonstige Person, Familie und Körperschaft]
  • Körperschaft: Deutsche Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft
  • Erschienen: Konstanz; München: UVK Verlagsgesellschaft., 2013
  • Erschienen in: Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft ; 40
  • Umfang: Online Ressource
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783864963285
  • RVK-Notation: AP 14150 : Kommunikation und Politik
    MF 1000 : Öffentliche Meinung (politische Kommunikation), Allgemeines
  • Schlagwörter: Politische Kommunikation ; politische Kommunikation ; Kommunikation ; Politik ; Großstadt ; Populärkultur ; Mediengesellschaft ; Hochkultur ; Zivilgesellschaft ; Konferenzschrift
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: Der Begriff »MediaPolis« fokussiert auf Kommunikationsbeziehungen, wie sie für urbane und politische Zentren typisch sind. Welche Sicht hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft auf die Problemlagen von Öffentlichkeit auf dem Boulevard und im Spannungsfeld zwischen Hochkultur und Populärkultur, zwischen der realen Politik der Parlamente und der symbolischen Politik virtueller Kommunikationsräume, zwischen den kommunikativen Ansprüchen der Globalisierung und den Bedürfnissen politischer Teilhabe in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten?Die Beiträge der 57. Jahrestagung der DGPuK in Berlin reflektieren die Differenzen und Spannungslinien der Kommunikation in urbanen, sozialen und politischen Zentren vor dem Hintergrund des Medienwandels der Gegenwartsgesellschaft.

    Der Begriff »MediaPolis« fokussiert auf Kommunikationsbeziehungen, wie sie für urbane und politische Zentren typisch sind. Welche Sicht hat die Kommunikations- und Medienwissenschaft auf die Problemlagen von Öffentlichkeit auf dem Boulevard und im Spannungsfeld zwischen Hochkultur und Populärkultur, zwischen der realen Politik der Parlamente und der symbolischen Politik virtueller Kommunikationsräume, zwischen den kommunikativen Ansprüchen der Globalisierung und den Bedürfnissen politischer Teilhabe in lokalen und nationalen Öffentlichkeiten? Die Beiträge der 57. Jahrestagung der DGPuK in Berlin reflektieren die Differenzen und Spannungslinien der Kommunikation in urbanen, sozialen und politischen Zentren vor dem Hintergrund des Medienwandels der Gegenwartsgesellschaft