• Medientyp: E-Book
  • Titel: Handbuch Chroniken des Mittelalters
  • Beteiligte: Wolf, Gerhard [HerausgeberIn]; Ott, Norbert H. [HerausgeberIn]
  • Erschienen: Berlin; Boston: De Gruyter, [2016]
  • Erschienen in: De Gruyter eBook-Paket Literatur- und Kulturwissenschaft, Area Studies
    De Gruyter Reference
  • Umfang: 1 Online-Ressource (VII, 1042 Seiten); Illustrationen
  • Sprache: Deutsch
  • DOI: 10.1515/9783110341713
  • ISBN: 9783110206272; 9783110341867; 9783110341713; 9783110382556
  • Identifikator:
  • RVK-Notation: NM 1200 : Allgemeines
    EC 7435 : Geschichtsschreibung als literarische Gattung
  • Schlagwörter: Mittelalter > Chronik > Geschichte
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Description based upon print version of record
  • Beschreibung: Aus dem Mittelalter ist eine riesige und für die Forschung schier unübersehbare Menge an chronikalischen Werken überliefert, in denen Vergangenheit und Gegenwart festgehalten, literarisch aufbereitet und interpretiert werden. Das vorliegende Handbuch stellt die wichtigsten mittelalterlichen Chroniken anhand ihrer Konzeption und ihrer jeweiligen Funktionen systematisch vor und bietet so einen ersten Zugriff auf diese zu wenig beachteten Texte.

    Inhalt -- Einleitung -- Lateinische Chroniken vom Früh- bis zum Spätmittelalter -- Lateinische Stammes- und Volksgeschichtsschreibung im frühen und hohen Mittelalter -- Lateinische Weltchronistik des Hochmittelalters -- Die lateinischen Papst-Kaiser-Chroniken des Spätmittelalters -- Deutschsprachige Chroniken vom Hochmittelalter bis zur Frühen Neuzeit -- Anfänge deutschsprachiger Chronistik im 11. und 12. Jahrhundert -- Erzählen unter Wahrheitsgarantie - Deutsche Weltchroniken des 13. Jahrhunderts

    Kompilation und Offene Form - Die Weltchronik Heinrichs von München -- Norddeutsche Reimchroniken - Braunschweigische und Mecklenburgische Reimchronik -- Dynastisch-territoriale Geschichtsschreibung in Bayern und Österreich: Texte und Entstehungsbedingungen - Herkunftsgeschichten und Gründungsmythen -- Schweizer Chroniken -- Deutschordenshistoriographie -- Das Gedächtnis der Stadt - Stadtchronistik im Mittelalter -- Adlige Hauschroniken des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -- Die Konstanzer Konzilschronik Ulrich Richentals

    Die Darstellung der Landshuter Fürstenhochzeit von 1475 und des Landshuter Erbfolgekriegs (1504-1505) in zeitgenössischen Quellentexten -- Visualisierte Chronik -- Visualisierte Genealogie - Zur Wirkmächtigkeit und Plausibilität genealogischer Argumentation -- Europäische Chroniken -- Skandinavische Chroniken (1100-1500) -- Niederländische Chronistik im Mittelalter -- Die mittelalterliche Chronikliteratur in Irland, England, Wales und Schottland -- Die französischsprachige Geschichtsschreibung

    Chroniken im mittelalterlichen Italien - Ein Überblick -- Mater Hispania - Legitimation und Differenzerfahrung als Grundlage eines ,Spanienbildes' in den mittelalterlichen Chroniken der Iberischen Halbinsel -- Mittelalterliche Chronistik in Ostmitteleuropa -- Die Chronistik der Ostslawen -- Byzantinische Chronistik -- Arabische und indo-persische Chroniken -- Arabische Chronistik -- Indo-Persische Chronistik -- Anhang -- Abkürzungsverzeichnis -- Personen- und Werkregister -- Sachregister