• Medientyp: Buch; unbewegtes Bild; Ausstellungskatalog
  • Titel: Emil Nolde : in Glut und Farbe ; [anlässlich der Ausstellung "Emil Nolde. In Glut und Farbe vom 25. Oktober 2013 bis 2. Februar 2014 im Unteren Belvedere, Wien]
  • Beteiligte: Nolde, Emil [KünstlerIn]; Koja, Stephan [HerausgeberIn]; Husslein-Arco, Agnes [HerausgeberIn]; Ring, Christian [VerfasserIn]
  • Körperschaft: Österreichische Galerie ; Österreichisches Barockmuseum im Unteren Belvedere ; Österreichische Galerie Belvedere
  • Veranstaltung: Ausstellung Emil Nolde - In Glut und Farbe
  • Erschienen: München: Hirmer, 2013
  • Umfang: 312 Seiten; zahlreiche Illustrationen; 30 cm
  • Sprache: Deutsch
  • ISBN: 9783902805379; 9783777421704
  • RVK-Notation: LI 63550 : Nolde, Emil
  • Schlagwörter: Nolde, Emil
  • Entstehung:
  • Anmerkungen: Literaturangaben
  • Beschreibung: In Wien wird bis zum 02.02.2014 in einer großen Retrospektive der Maler Emil Nolde (1867-1956) einmal mehr als "Farbmagier" gezeigt. In Themenfelder gegliedert bietet der Begleitkatalog einen guten Überblick über das Gesamtschaffen des Malers, klammert allerdings dessen rassistische Tendenzen weitgehend aus (vgl. dazu "Mein Leben", ID-G 24/08, und "Emil Nolde - Begegnung mit dem Nordischen", BA 5/08). Leben und Werk werden mit ihren Widersprüchen dennoch insgesamt schlüssig analysiert. Mit über 190 gut reproduzierten Arbeiten Noldes - Blumenbilder, Landschaften, religiöse Bilder, Porträts und Radierungen - eröffnet der Katalog einen optischen Zugang zu den vielen Facetten seines Oeuvres. Mit fotografisch illustrierter Biografie, Personen- und Ortsregister im Anhang. Der Titel kann als Gesamtdarstellung neben "Emil Nolde - Die Pracht der Farben" (ID-A 38/13) stehen. Empfohlen vor den zahlreichen Titeln zu einzelnen Aspekten seines Werks wie "Emil Nolde - Puppen, Masken und Idole" (ID-G 10/12), "Emil Nolde - Reiselust" (ID 13/10) oder "Emil Nolde - die religiösen Bilder" (ID-G 50/11). (2) (LK/HA: Stegers)

    Emil Nolde gilt als einer der bedeutendsten Maler des Expressionismus. Das Katalogbuch zeigt zentrale Werke, darunter Landschaften, Meere, Bildnisse, Szenen aus Berlin und religiöse Bilder. Ein Schwerpunkt ist das im Geheimen entstandene, immense Alterswerk der »Ungemalten Bilder« – über 1300 kleinformatige Aquarelle und Gouachen mit frei erfundenen, meist fantastischen Darstellungen

Exemplare

(0)
  • Status: Benutzung nur im Haus, Versand per Fernleihe möglich